Wer der Pilz des Jahres 2026 wird, darüber können nun alle Interessierten mitentscheiden: Zum ersten Mal überhaupt findet eine öffentliche Wahl statt, bei der drei Kandidaten zur Auswahl stehen. Das Online-Wahllokal für Pilzbegeisterte ist noch bis zum 31. Mai 2025 geöffnet.
Seit der erstmaligen Vergabe im Jahr 1994 wurde der Titel „Pilz des Jahres“ bisher 32 Mal verliehen, wobei die Auswahl der Arten durch Fachleute erfolgte. Nun möchte die Deutsche Gesellschaft für Mykologie (DGfM) neue Wege gehen und lädt alle Interessierten zur aktiven Teilnahme an der Wahl ein. Die Aktion „Pilz des Jahres“ verfolgt das Ziel, die Vielfalt der Pilze hervorzuheben und gleichzeitig den Fokus auf weniger bekannte sowie gefährdete Arten und deren Lebensräume zu lenken.
Pilze naturnaher Laubwälder
Folgende drei Arten, die typisch für naturnahe Laubwälder sind, stehen dabei zur Auswahl:
- Eichhase (Polyporus umbellatus), Rote Liste: V
- Klapperschwamm (Grifola frondosa), Rote Liste: 3
- Igelstachelbart (Hericium erinaceus), Rote Liste: 2
Über ihr beeindruckendes Erscheinungsbild und weitere bemerkenswerte Merkmale hinaus sind sie für ihren angenehmen Geschmack und ihre möglichen gesundheitsfördernden Eigenschaften bekannt.
Naturnahe Wälder werden in Deutschland zusehends seltener. Mit diesem wertvollen Lebensraum verschwinden auch die dort lebenden Pilzarten, darunter die drei nominierten Kandidaten. Sie stehen damit stellvertretend für viele andere Arten, deren Bestände unter dem Verlust wichtiger Wuchsorte leiden.
Auf der Webseite der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM) finden Interessierte kurze Beschreibungen der Pilzarten, die zur Wahl stehen, sowie die Möglichkeit, ihre Stimme abzugeben.
Pilz- und Waldwissen für alle
Für alle, die tiefer in die Welt der Pilze eintauchen und ihr Wissen erweitern möchten, haben wir einen Tipp: Die NABU|naturgucker-Akademie bietet mit den beiden kostenlosen Kursen → Pilze 1 Grundwissen und → Pilze 2 Aufbauwissen eine multimediale Einführung in diese faszinierenden Organismen, die weder dem Pflanzen- noch dem Tierreich angehören.
Darüber hinaus gibt es einen Lebensraumkurs, mit dem Sie spannenden Fakten und Zusammenhängen auf den Grund gehen können: → Wald Grundwissen. Selbstverständlich ist auch dieser Kurs kostenlos nutzbar.
Bildquellen
Eichhase (Polyporus umbellatus) (c) Olaf Kühnapfel/NABU-naturgucker.de, Klapperschwamm (Grifola frondosa) und Igel-Stachelbart (Hericium erinaceum) (c) Wolfgang Piepers/NABU-naturgucker.de; „Wahlplakat“-Motive: Eichhase und Igel-Stachelbart (c) Gerhard Schuster, Klapperschwamm (c) Peter Karasch