Startseite » Archiv für Gaby Schulemann-Maier

Online-Vorträge über Ackerwildkräuter und Rüsselkäfer

Großer Rapsstängelrüssler (Ceutorhynchus napi), (c) Istvan und Sabine Palfi/NABU-naturgucker.de; Kornblume (Centaurea cyanus), (c) Hans Schwarting/NABU-naturgucker.de

In der Woche nach Ostern gibt es gleich zwei kostenlose Online-Vorträge zu Naturthemen: Spannendes aus der Welt der Rüsselkäfer Rüsselkäfer sind so charmant wie ihr Name. Doch wenn von ihnen die Rede ist, geht es oft um Schädlingsbekämpfung oder sie werden gefürchtet. Dabei sind sie so viel mehr! Sie sind eine interessante Artengruppe: Im Ökosystem … Weiterlesen …

Profi-Tipps zum Thema Bilder und Videos im Meldeportal

Live-Tutorial: alles über Bilder und Videos, Foto Laptop & Co. (c) Monoar_CGI_Artist/Pixabay

Mit Bildern und Videos können Naturbeobachtungen im Meldeportal von NABU|naturgucker dokumentiert und Eindrücke von Exkursionsgebieten festgehalten werden. Sie sind zudem unverzichtbar, wenn Hilfe bei der Bestimmung der beobachteten Arten gewünscht wird. Wie Sie beim Hochladen und Bearbeiten von Bildern und Videos am besten vorgehen und welche technischen Details dabei zu beachten sind, erfahren Sie in … Weiterlesen …

Online-Vortrag über tagaktive Nachtfalter

Das Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum) gehört zu den tagaktiven Nachtfaltern, (c) Patrick Helpap/NABU-naturgucker.de

Ein wenig verwirrend klingt die Bezeichnung „tagaktive Nachtfalter“ ja. Könnte man sie nicht einfach Tagfalter nennen? Oder gibt es Unterschiede, die dagegen sprechen? In ihrem kostenlosen, etwa einstündigen Online-Vortrag „Tagaktive Nachtfalter“ am 27. März 2025 klärt Dr. Marieke Possienke darüber auf, was es mit dieser spannenden Schmetterlingsgruppe auf sich hat. Ab 19:30 Uhr beleuchtet die … Weiterlesen …

Online-Seminar über den Hausrotschwanz

Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros), (c) Ursula Spolders/NABU-naturgucker.de

Der NABU widmet dem diesjährigen Vogel des Jahres einen kostenlosen Online-Vortrag. Am 2. April 2025 werden Stefan Bosch vom NABU Baden-Württemberg und Catherina Schlüter vom NABU Bundesverband den gefiederten Stadtbewohner Hausrotschwanz und seinen urbanen Lebensraum vorstellen. Dabei gehen sie auch auf die wichtigen Themen Vogelschlag und Artenschutz an Gebäuden ein. Wer an der etwa zweistündigen … Weiterlesen …

Frühblüher und frühe Falter beobachten

Trauermantel (Nymphalis antiopa) auf Weide (Salix sp.), (c) Heike Springer/NABU-naturgucker.de

Der Frühling hält Einzug und die ersten Blüten bieten ihren Nektar gegen Bestäubung an und locken damit die früh im Jahr fliegenden Insekten an. Zu den Besuchern der Frühblüher gehören einige Schmetterlingsarten, die in Mitteleuropa als erwachsene Tiere überwintern. Sie fliegen vor allem bei Sonnenschein und sind in der jetzt noch wenig grünen Landschaft gut … Weiterlesen …

Tipps vom Profi zum Thema Naturbeobachtungen melden

NABU-naturgucker-beobachtungen.de auf einem Bildschirm

NABU|naturgucker startet in Kürze eine neue Veranstaltungsreihe: In unseren Live-Tutorials zeigen Teammitglieder, welche Möglichkeiten unser Meldeportal bietet und welche Arbeitsschritte zum gewünschten Ergebnis führen. Den Anfang macht Stefan Munzinger am Donnerstag, 13. März 2025 ab 19:30 Uhr. Der Initiator unseres Meldeportals zeigt und erklärt live, wie das Melden von Naturbeobachtungen besonders einfach geht und welche … Weiterlesen …

Online-Vortrag über Braunfrösche

Springfrosch (Rana dalmatina), (c) Hans Schwarting/NABU-naturgucker.de

Braunfrösche sind eine Gruppe von Amphibien, die in Mitteleuropa heimisch sind. Sie gehören zur Familie der Echten Frösche (Ranidae) und zeichnen sich durch ihre typische braune Färbung aus, die sich auch in ihrem Namen widerspiegelt. In Deutschland sind die Braunfrösche mit drei Arten vertreten: Wer wissen möchte, wie man diese eng verwandten Froschlurche bestimmen kann … Weiterlesen …

Mit Naturvideos die Bildung unterstützen

Video eines Austernfischers im Meldeportal von NABU|naturgucker

Seit einiger Zeit ist es möglich, Videos auf unserem Meldeportal für Naturbeobachtungen zu veröffentlichen. Bisher wurden schon viele kurze Filme hochgeladen, die vor allem Tiere in Aktion und in ihren Lebensräumen zeigen. Diese bewegten Bilder vermitteln oft mehr Informationen als Fotos, zumal in vielen Fällen auch typische Lautäußerungen und Geräusche zu hören sind. Für Naturinteressierte, … Weiterlesen …

Frühlings-Feenkrebse sind jetzt aktiv

Frühlings-Feenkrebse (Eubranchipus grubii), (c) Hans Schwarting/NABU-naturgucker.de

Sie sind kälteliebend und von Januar bis Anfang Mai draußen zu finden: die urtümlichen Frühlings-Feenkrebse (Eubranchipus grubii). Seit hunderten Millionen Jahren leben sie auf der Erde und gehören zu den ältesten Tierarten. Ihr Lebensraum sind schattige, temporäre Gewässer ohne Strömung wie Tümpel, Pfützen und Senken. Dort schwimmen die etwa 35 mm großen Tiere meist mit … Weiterlesen …

Rebhühnern auf der Spur

Rebhühner (Perdix perdix), (c) Volker Saß/NABU-naturgucker.de

Der Bestand des Rebhuhns (Perdix perdix) ist in Deutschland in den letzten Jahrzehnten dramatisch zurückgegangen, so dass die Art heute als stark gefährdet gilt. Hauptursache sind die tiefgreifenden Veränderungen in der modernen Landwirtschaft. Die Intensivierung der Bewirtschaftung, der Verlust natürlicher Strukturen wie Hecken und Feldraine sowie der Einsatz von Pestiziden haben dem Rebhuhn vielerorts die … Weiterlesen …