Startseite » Akademie » Lebensraum-Kurse » Alpen (ab 2026)

Alpen (ab 2026)

  • Blick vom Eichelberg zu den Rotofentürmen, (c) Frank Beisheim/NABU-naturgucker.de
    Blick vom Eichelberg zu den Rotofentürmen, (c) Frank Beisheim/NABU-naturgucker.de

Als höchstes Hochgebirge Europas erstrecken sich die Alpen über eine Länge von 1200 Kilometern und eine Breite zwischen 150 und 250 Kilometern. Ihr Bogen reicht vom Ligurischen Meer bis zum Pannonischen Becken und durchquert dabei acht Länder: Frankreich, die Schweiz, Italien, Liechtenstein, Österreich, Deutschland, Slowenien und Monaco.

Aufgrund der unterschiedlichen Höhenlagen beherbergen die Alpen eine außergewöhnliche Artenvielfalt, darunter zahlreiche Hochgebirgsarten. Zu den bekanntesten gehören der Alpensteinbock, die Gämse, das Murmeltier und der Bartgeier. Auch die Flora ist mit Alpenblumen wie Edelweiß, Enzian und Alpenrosen reich vertreten.

Im Alpenraum gibt es eine Reihe von Nationalparks und Schutzgebieten, die die einzigartige Natur dieses Gebirges bewahren sollen. Zu den bekanntesten zählen der Nationalpark Hohe Tauern in Österreich, der Schweizerische Nationalpark, der Nationalpark Berchtesgaden in Deutschland und der Nationalpark Gran Paradiso in Italien, in den → eine unserer NABU|naturgucker-Reisen führt. Ziel ist es, in diesen Gebieten nicht nur die beeindruckende Tier- und Pflanzenwelt, sondern genauso die traditionelle Kulturlandschaft der Alpen zu schützen.

Ab 2026 steht Ihnen ein kostenloser Online-Kurs bei der NABU|naturgucker-Akademie zur Verfügung, der Ihnen auf multimediale Weise Zugang zum Grundwissen über diesen besonderen Lebensraum bieten wird.

Am Sella-Pass in den Alpen, (c) Michael Kunde/NABU-naturgucker.de

Alpen
Grundwissen

24 Lernstunden; verfügbar 2026

Weitere Infos folgen

Das Projekt NABU|naturgucker-Akademie wird gefördert im → Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

Diese Website gibt die Auffassung und Meinung des Zuwendungsempfängers des Bundesprogramms Biologische Vielfalt wieder und muss nicht mit der Auffassung des Zuwendungsgebers übereinstimmen.

Bildquellen
Alpen Grundwissen: Am Sella-Pass in den Alpen, (c) Michael Kunde/NABU-naturgucker.de