Wichtiger Hinweis
Bei den weiter unten gezeigten Abbildungen handelt es sich um Bildschirmfotos (Screenshots). Eine Bedienung des Meldeportals ist darüber nicht möglich. Um die auf dieser Seite erläuterten Details selbst umzusetzen, rufen Sie bitte an einem Desktop-Gerät (PC, Mac, Laptop) → NABU-naturgucker.de auf.
Wird auf dem Meldeportal von NABU|naturgucker ein Artporträt bzw. ein Porträt eines Lebensraumtyps aufgerufen, ist anschließend derjenige Bereich auf dem Bildschirm zu sehen, der die Basisinformationen – kurz Basisinfos – enthält. Alle für die jeweilige Art oder den entsprechenden Lebensraumtyp verfügbaren Informationen in diesem Bereich sowie in den anderen Abschnitten der Porträts sind öffentlich sichtbar. Um sie betrachten zu können, ist es demzufolge nicht erforderlich, → registriert und angemeldet zu sein.
Im Folgenden werden die Inhalte der Basisinformationssammlung beispielhaft anhand des Artporträts der Blaumeise (Cyanistes caeruleus) erläutert. Es eignet sich ideal, weil es alle Möglichkeiten der Basisinformationssammlungen aufzeigt. Zu vielen Arten liegen einige der Informationen nicht vor, weshalb die entsprechenden Bereiche auf der Seite „basisinfos“ keine Angaben enthalten.
- #1. Deutscher und wissenschaftlicher Name
- #2. Bilder/Videos
- #3. Stammbaum
- #4. Räumliche Darstellung der Beobachtungen (Karte bzw. Fundkarte)
- #5. Zeitliches Auftreten der Funde (Phänologie)
- #6. Weitere Inhalte des Porträts
- #7. Kenngrößen für Daten aus Deutschland: IDB
- #8. Kenngrößen für Daten aus Deutschland: mAI-Wert
- #9. Trivialnamen in verschiedenen Sprachen
- #10. Hinweise zur Systematik
- #11. Permalink der Art bzw. des Lebensraumtyps
- #12. Internetlinks
- #13. Synonyme
- #14. Anmerkungen
- #15. Beiträge zur Art oder zum Lebensraumtyp im NABU|naturgucker-Journal
#1. Deutscher und wissenschaftlicher Name
Im oberen Bereich des Artporträts wird die Art benannt. Sofern es einen deutschen Namen (Trivialnamen) gibt, ist dieser dort zu finden. Dahinter folgt in eckigen Klammern der wissenschaftliche Name. Daran schließt der Name derjenigen Person an, die die Art erstmals wissenschaftlich beschrieben hat. Als Letztes ist in dieser Zeile ggf. eine Jahreszahl zu finden. Sie zeigt auf, in welchem Jahr die wissenschaftliche Erstbeschreibung der Art erfolgt ist.
Im Beispiel der Blaumeise ist der Trivialname „Blaumeise“, der wissenschaftliche Name „Cyanistes caeruleus“, der Name des wissenschaftlichen Autors ist Linnaeus und die Beschreibung der Art stammt aus dem Jahr 1758.
Handelt es sich um einen Lebensraumtyp, ist dessen Name an dieser Stelle zu finden.
#2. Bilder/Videos
Sofern bereits Bilder und/oder Videos einer Art oder eines Lebensraumtyps auf dem Meldeportal von NABU|naturgucker hochgeladen wurden, wird eines davon im Porträt angezeigt. Indem es angeklickt wird, lässt sich die Bilder- und Videogalerie aufrufen. Dies ist ebenfalls möglich, indem auf den Reiter „bilder/videos“ geklickt wird. Weitere Informationen zur Bild- und Videogalerie eines Artporträts bzw. Porträts der Lebensraumtypen gibt es → hier.
#3. Stammbaum
Durch einen Klick auf den Reiter „Stammbaum“ gelangen Sie zu einer Übersicht, die die Art und gegebenenfalls Unterarten in einer Bilderübersicht anzeigt. Die Lebensraumtypen werden ebenfalls in einer hierarchischen Struktur abgebildet. Weiterführende Informationen dazu gibt es → an dieser Stelle.
#4. Räumliche Darstellung der Beobachtungen (Karte bzw. Fundkarte)
In den Porträts findet sich je eine Landkarte, auf der die Orte der auf dem Meldeportal dokumentierten Beobachtungen der jeweiligen Art/des entsprechenden Lebensraums violett markiert sind. Indem Sie eine solche Fundkarte anklicken, gelangen Sie zur Kartenansicht innerhalb des Porträts. Das Aufrufen der Karte ist außerdem durch einen Klick auf den gleichnamigen Reiter weiter oben auf der Seite möglich. Detaillierte Informationen zu den Fundkarten finden Sie → hier.
#5. Zeitliches Auftreten der Funde (Phänologie)
Auf dem Meldeportal werden die Beobachtungsdaten der einzelnen Arten und Lebensraumtypen zu Diagrammen aufbereitet, anhand derer sich das zeitliche Auftreten der Funde erkennen lässt. Diese phänologischen Diagramme können entweder mittels des Reiters oben im Porträt oder per Klick auf das Diagramm weiter unten auf der Seite aufgerufen werden. Mehr Informationen zu den Phänologiediagrammen finden Sie → hier.
#6. Weitere Inhalte des Porträts
Hinter dem Hamburger-Menü-Symbol (drei waagerechte Striche) verbergen sich weitere Inhalte des Porträts. Durch Anklicken dieses Symbols lassen sich per eingeblendetem Menü die → Beobachtungsliste und der → Lexikonbeitrag der jeweiligen Art bzw. des Lebensraumtyps aufrufen.
#7. Kenngrößen für Daten aus Deutschland: IDB
Der Datenbestand zu einer Art kann abhängig von seiner Größe mehr oder minder aussagekräftig beziehungsweise statistisch belastbar sein. Dieser Indikator Daten-Belastbarkeit, kurz IDB, wurde von NABU|naturgucker entwickelt und er bezieht sich auf die dort bisher gemeldeten Beobachtungen. Mehr Informationen über den IDB-Wert finden Sie → hier.
Hinweis: Lediglich für Arten, die in Deutschland vorkommen und deren Beobachtungen auf dem Meldeportal dokumentiert wurden, liegen IDB-Werte vor. Für Lebensraumtypen gibt es keine IDB-Werte.
#8. Kenngrößen für Daten aus Deutschland: mAI-Wert
An dieser Stelle der Basisinformationen finden sich Angaben zum mehrdimensionalen Arthäufigkeits-Index, kurz mAI-Wert. Dabei handelt es sich um einen Datenkennwert, der von NABU|naturgucker entwickelt worden ist und der sich auf die dort gespeicherten Daten beziehen. Mehr Informationen über den mAI-Wert finden Sie → hier.
Hinweis: Lediglich für Arten, die in Deutschland vorkommen und deren Beobachtungen auf dem Meldeportal dokumentiert und für die Fotos/Videos dort hochgeladen wurden, liegen mAI-Werte vor. Für Lebensraumtypen gibt es keine mAI-Werte.
#9. Trivialnamen in verschiedenen Sprachen
Da unser Meldeportal international genutzt wird und weil viele Aktive auch im Ausland während ihrer Urlaube die Natur beobachten, werden in diesem Bereich des Artporträts die im alltäglichen Sprachgebrauch üblichen Namen der Art in verschiedenen Sprachen angezeigt. Darüber hinaus sind dort weitere deutsche Namen (Trivialnamen) vermerkt, sofern es diese gibt. Für Lebensraumtypen gibt es derzeit keine internationalen Namen.
Hinweis: Nicht alle Arten verfügen über einen Trivialnamen, weshalb dieser Bereich leer sein kann.
#10. Hinweise zur Systematik
In diesem Abschnitt der Basisinfos finden sich Angaben zur Einordnung der jeweiligen Art in der Systematik. Die Bezeichnungen hinter den Begriffen „Reich“, „Stamm“, „Klasse“, „Ordnung“, „Familie“ und „Gattung“ sind anklickbar. Dadurch wird ein entsprechender Link aufgerufen. An der entsprechenden Stelle kann außerdem in der Hierarchie der Lebensraumtypen navigiert werden.
#11. Permalink der Art bzw. des Lebensraumtyps
Jedes Porträt einer Art oder eines Lebensraumtyps auf unserem Meldeportal verfügt über eine individuelle „Adresse“: den Permalink. Mithilfe eines solchen Links lässt sich von außen direkt auf das jeweilige Porträt verweisen. Um einen Permalink zu verwenden, kann er beispielsweise beim Arbeiten mit einem Windows-PC mit der rechten Maustaste anklickt werden. In dem dadurch eingeblendeten Menü ist „Linkziel kopieren“ oder „Kopieren“ zu wählen. Dadurch wird der Permalink in die Zwischenablage kopiert und kann später weiter in ein Textdokument, eine E-Mail oder Ähnliches eingefügt werden.
#12. Internetlinks
In diesem Bereich sind Links zu interessanten Seiten mit weiterführenden Informationen zur jeweiligen Art hinterlegt. Bei vielen Vogelarten wird dort beispielsweise mindestens ein Link zu Klangbeispielen für die arttypischen Gesänge und/oder Rufe angegeben.
Hinweis: Nicht zu allen Arten existieren inhaltlich wertvolle weiterführende Links oder uns sind keine solchen bekannt. Falls Sie einen Vorschlag haben, schreiben Sie uns bitte an info@NABU-naturgucker.de. Zu Lebensraumtypen gibt es bisher keine Internetlinks.
#13. Synonyme
Die wissenschaftlichen Namen einiger Arten haben sich im Laufe der Zeit verändert. Oder die Spezies wurden von mehreren Menschen wissenschaftlich beschrieben, ohne dass zu der Zeit jeweils bekannt war, dass es sich um dieselbe Art gehandelt hat. Veraltete Namen oder solche, die aus mehreren voneinander unabhängigen wissenschaftlichen Beschreibungen der Arten stammen, werden in diesem Bereich der Basisinformationen der Artporträts als Synonyme angegeben. Es handelt sich ausschließlich um alternative wissenschaftliche Namen. Synonyme aus der Alltagssprache finden sich – sofern sie existieren – unter Markierung #9.
Für die Lebensraumtypen gibt es auf dem Meldeportal derzeit keine Synonyme.
#14. Anmerkungen
Zu manchen Arten gibt es Hintergrundinformationen, die thematisch in keinen der anderen Bereiche der Basisinfos fallen und deshalb unter der Überschrift „Anmerkungen“ zusammengefasst werden. Es sind oft beispielsweise Angaben zum taxonomischen Status der Tiere. So gibt es etwa für die im Beispiel auf dieser Seite gezeigte Blaumeise einige wissenschaftliche Studienergebnisse, die demnächst möglicherweise zu einer geänderten verwandtschaftlichen Einordnung der Art innerhalb der Klasse der Vögel führen könnten.
In den Porträts der Lebensraumtypen gibt es derzeit keine Anmerkungen.
#15. Beiträge zur Art oder zum Lebensraumtyp im NABU|naturgucker-Journal
Im → NABU|naturgucker-Journal können Naturinteressierte eigene Texte rund um die Natur veröffentlichen. Innerhalb dieser Texte lassen sich Verknüpfungen zu Arten und Lebensraumtypen, die auf dem Meldeportal hinterlegt sind, erstellen. Dadurch erscheinen in den Basisinfos der Porträts unter der Zwischenüberschrift „Beiträge zur Art im NABU|naturgucker-Journal“ Links zu den entsprechenden Artikeln. Falls an dieser Stelle keine Links vorhanden sind, existieren zur entsprechenden Art oder zum Lebensraumtyp keine verlinkten Beiträge im NABU|naturgucker-Journal.
Fragen zur Bedienung des Meldeportals von NABU|naturgucker?
Sie haben eine individuelle Frage zur Bedienung des Meldeportals von NABU|naturgucker und möchten mit uns Kontakt aufnehmen? Dann wenden Sie sich bitte an support@NABU-naturgucker.de.