Startseite » Blog » Meilenstein: mehr als 250.000 Aktive

Meilenstein: mehr als 250.000 Aktive

Auf Citizen-Science-Plattformen wie dem Meldeportal → https://NABU-naturgucker-beobachtungen.de engagieren sich Menschen für unsere Zivilgesellschaft und unsere natürlichen Lebensgrundlagen, indem sie einen großen Datenschatz für Naturschutz und Forschung zusammentragen. Bei dem Angebot von NABU|naturgucker stehen aber die Menschen im Mittelpunkt. Deshalb liegt der Fokus auf dem sozialen Charakter des Netzwerks: Hier tauschen sich die Aktiven intensiv untereinander aus und teilen ihr Wissen mit Gleichgesinnten.

„Wir möchten Menschen für die Natur begeistern und zum Verständnis der Arten und ihrer Lebensräume beitragen“, so Gaby Schulemann-Maier, Leiterin der Kommunikation von NABU|naturgucker. „Es freut uns sehr, dass wir immer mehr Menschen erreichen und die Zahl der Aktiven auf unserem Portal stetig zunimmt. Das spornt uns weiter an!“ Am 26. Januar 2025 wurde der Meilenstein von 250.000 Aktiven erreicht. Angefangen hat das Meldeportal am 7. Februar 2008 als naturgucker.de. Im Juni 2021 wurde die Zahl von 100.000 Aktiven erreicht, im Februar 2024 waren es bereits 200.000.

„Die im Herbst 2022 gestartete, bundesweit sehr erfolgreiche Meldeaktion über die Ausbreitung der Nosferatu-Spinne hat einen besonders starken Zuwachs gebracht“, so Schulemann-Maier. „In den vergangenen Jahren haben wir gemeinsam mit Organisationen wie dem NABU, dem Rote-Liste-Zentrum und dem Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung mehrere erfolgreiche Meldeaktionen gestartet. Beispiele sind das Monitoring zu überwinternden Weißstörchen, die Dokumentation von Bierschnegeln (einer Nacktschneckenart), um ihre Verbreitung und Gefährdung besser feststellen zu können, sowie von Igeln und Eichhörnchen mit ähnlichem Ziel.

Ins Leben gerufen haben das Meldeportal Menschen, die sich seit Jahrzehnten selbst intensiv in Naturbeobachtung und -schutz engagieren und bis heute dabei sind. Den Beteiligten und Verantwortlichen ist es besonders wichtig, dass sich alle Naturinteressierten hier einbringen können, und zwar unabhängig von ihrem Vorwissen und ihrer Ausbildung. Schulemann-Maier: „In unserer Community begegnen sich die Menschen auf Augenhöhe und unterstützen sich gegenseitig – ob bei der Bestimmung von fotografierten Arten oder mit Tipps zu Beobachtungsmöglichkeiten“.

Um der Abnahme des Artenwissens in der Bevölkerung leicht zugängliche Angebote entgegenzusetzen, sind Projekte wie die NABU|naturgucker-Akademie und NABU|naturgucker-Reisen entwickelt worden. Die Akademie ist ein bundesweit einzigartiger und kostenloser Online-Lernort für alle, die ihr Wissen über die Natur vertiefen wollen. Gefördert wird sie im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Bei den Reisen werden Theorie und Praxis miteinander verknüpft und der Austausch naturbegeisterter Menschen intensiviert.

Entwicklung der Anzahl aktiver Nutzer*innen auf dem Meldeportal vom Start bis Anfang 2025
Entwicklung der Anzahl aktiver Nutzer*innen auf dem Meldeportal vom Start bis Anfang 2025

Seit 2016 ist der NABU Bundesverband Partner von naturgucker.de. Die Kooperation wurde über die Jahre so verstärkt, dass die Genossenschaft seit Februar 2024 als NABU|naturgucker gemeinnützige eG firmiert und alle Angebote den NABU im Namen tragen.