Startseite » Blog » Online-Vorträge über Ackerwildkräuter und Rüsselkäfer

Online-Vorträge über Ackerwildkräuter und Rüsselkäfer

In der Woche nach Ostern gibt es gleich zwei kostenlose Online-Vorträge zu Naturthemen:

Spannendes aus der Welt der Rüsselkäfer

Rüsselkäfer sind so charmant wie ihr Name. Doch wenn von ihnen die Rede ist, geht es oft um Schädlingsbekämpfung oder sie werden gefürchtet. Dabei sind sie so viel mehr! Sie sind eine interessante Artengruppe: Im Ökosystem spielen sie eine wichtige Rolle, manche Arten pflanzen sich eingeschlechtlich fort, sie gelten als wahre Feinschmecker und mit ihrem langen, markanten „Rüssel“ machen sie ihrem Namen alle Ehre.

Am 23. April 2025 ab 19:30 Uhr nimmt Sie Jakob Jilg circa eine Stunde lang virtuell mit in die faszinierende Welt der Rüsselkäfer. Weltweit gibt es über 60.000 bekannte Rüsselkäferarten, und Schätzungen gehen davon aus, dass es noch viel mehr unentdeckte Rüsselkäfer gibt. Sie haben sich an fast jeden Lebensraum angepasst, vom tropischen Regenwald bis zur arktischen Tundra. Diese Insekten sind wahre Überlebenskünstler. Bei Gefahr können sie sich tot stellen oder sich blitzschnell fallen lassen, um ihren Fressfeinden zu entkommen. Ihre oft unscheinbare Färbung und ihre Fähigkeit, sich in ihrer Umgebung perfekt zu tarnen, machen sie zu kleinen Geheimnissen der Natur.

Diese Live-Veranstaltung wird vom NABU Hameln – Hessisch Oldendorf – Aerzen im Rahmen des Projektes → Kompetenznetzwerk Artenkenntnis Niedersachsen (KNAK) angeboten, an dem auch NABU|naturgucker beteiligt ist.

Über den Referenten

Jakob Jilg begeistert sich für Rüsselkäfer (Curculionoidea) – mit ca. 1000 Arten deutschlandweit ist das eine sehr große Gruppe. Da sie gezielt an ihren Wirtspflanzen gesucht werden müssen und nicht besonders gut standardisiert durch Fallen oder Käscherschläge erfasst werden, bekommen sie im Naturschutz zu wenig Aufmerksamkeit als Indikator, findet er.

Jakob hat sich neben dem Studium beim DJN (Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtung) engagiert und für die Ortsgruppe in Berlin-Brandenburg kleine Workshops zum Präparieren und Bestimmen von Laufkäfern organisiert. Er schreibt momentan bei der Senckenberg Society for Nature Research seine Masterarbeit.

Beim Rüsselkäfer-Vortrag dabei sein

Um an diesem Vortrag teilnehmen zu können, brauchen Sie nur den folgenden Teilnahmelink anzuklicken: → mit Google Meet teilnehmen. Klicken Sie sich bitte rechtzeitig rein, denn der Vortrag wird pünktlich um 19:30 Uhr beginnen.

Artenvielfalt auf dem Acker – Ökologie und Schutz von Ackerwildkräutern

Über Jahrtausende waren Ackerwildkräuter ein selbstverständlicher Bestandteil unserer Agrarlandschaft. Doch was früher als bunte Begleitung unserer Kulturpflanzen galt, gehört heute zu den am stärksten bedrohten Artengruppen. Neben bekannten Schönheiten wie Klatschmohn und Kornblume gibt es etliche weitere sogenannte Segetalarten, also Pflanzen, die perfekt an die Bedingungen unserer Getreidefelder angepasst sind. Viele von ihnen sind aber selten geworden, und mit ihnen sind die von ihnen abhängigen Insekten verschwunden.

Der etwa einstündige Vortrag am 24. April 2025 ab 19:30 Uhr von Julia Hecht nimmt Sie mit auf eine Entdeckungsreise ins Reich dieser besonderen Pflanzen. Er beleuchtet nicht nur die oft unscheinbaren, aber ökologisch wertvollen Arten aus der Gruppe der Ackerwildkräuter, sondern geht auch den komplexen Ursachen für ihren dramatischen Rückgang auf den Grund. Die Referentin zeigt Strategien und Möglichkeiten auf, um für diese spezialisierten Pflanzen wieder Nischen auf unseren Äckern zu schaffen.

Diese Live-Veranstaltung wird von der NABU|naturgucker-Akademie angeboten, für die Julia Hecht an der Erstellung der Lernthemen → Pflanzen Grundwissen und → Feldflur Grundwissen mitgewirkt hat.

Julia Hecht
Über die Referentin

Julias Herz schlägt für die Artenkenntnis: Wertschätzung für und Verbundenheit mit der Natur kann nur entstehen, wenn wir wissen, welche spannenden Pflanzen, Pilze und Tiere in unseren Wäldern und auf unseren Wiesen leben.

Insbesondere die Botanik ist ihre Leidenschaft. So schloss sie ihren Master of Science in Plant Sciences ab und absolvierte eine Ausbildung zur Gärtnerin im Botanischen Garten der Universität Tübingen. Nach Stationen im Wissenschaftsjournalismus und praktischen Naturschutz gibt sie heute als freie Redakteurin und Autorin in Wort, Bild und auf Führungen ihre Faszination für die Pflanzenwelt an andere Naturbegeisterte weiter. Darüber hinaus betreibt sie mit Leidenschaft ihren Blog → PflanzenSammlerin – Wildkräuter finden, bestimmen, verwenden.

Beim Ackerwildkräuter-Vortrag dabei sein

Um am Vortrag teilnehmen zu können, brauchen Sie den Teilnahmelink. Dieser wird kurz vor der Veranstaltung per E-Mail verschickt. Damit Sie diese E-Mail erhalten, müssen Sie sich einmalig bei der NABU|naturgucker-Akademie registrieren bzw. auf der → Vortragsseite der entsprechenden Gruppe beitreten.

Wenn Sie nicht live dabei sein können, verpassen Sie trotzdem nichts. Alle Vorträge werden aufgezeichnet und stehen später als Video-Stream zur Verfügung – natürlich kostenlos.

Bildquellen
Großer Rapsstängelrüssler (Ceutorhynchus napi), (c) Istvan und Sabine Palfi/NABU-naturgucker.de; Kornblume (Centaurea cyanus), (c) Hans Schwarting/NABU-naturgucker.de