Für die Schnecken erfüllt der von ihnen produzierte Schleim eine Reihe wichtiger Funktionen. Er dient ihnen als Gleitmittel, mit dem sie sich auf verschiedenen Untergründen mit wenig Reibung fortbewegen können. Für andere Schnecken können die Schleimspuren Wegweiser sein, um beispielsweise Artgenossen zu finden. Außerdem bildet der Schleim eine Schutzschicht um den Körper und schützt die Schnecken vor Austrocknung, Verletzungen und Krankheitserregern. Das und vieles mehr macht die glitschige, geruchlose Substanz für die Schnecken so bedeutsam.
Um den Schneckenschleim ranken sich aber auch viele Mythen. So soll er angeblich eine aphrodisierende Wirkung haben, weshalb er in einigen Kulturen zur Steigerung der Libido eingesetzt wurde. Früher sagte man ihm nach, Warzen heilen zu können. Außerdem glaubte man, dass Schnecken ihr Verhalten ändern, wenn ein Wetterwechsel bevorsteht. Hat man vermehrt Schneckenschleim beobachtet, schloss man daraus, dass bald Regen fallen würde.
Was ins Reich der Mythen gehört und was die glitschige Substanz tatsächlich kann, darüber berichtet Estée Bochud, Biologin und Mollusken-Expertin des Naturhistorischen Museums Bern, am 30. Januar 2025 in ihrem kostenlosen Online-Vortrag „Schneckenschleim – Mythen und Chancen“. Er beginnt um 19:30 Uhr und dauert etwa eine Stunde. Die Veranstaltung wird von der NABU|naturgucker-Akademie angeboten, für die Estée Bochud das Lernthema → Mollusken (Weichtiere) erarbeitet hat.
Beim Vortrag dabei sein
Um am Vortrag teilnehmen zu können, brauchen Sie den Teilnahmelink. Dieser wird kurz vor der Veranstaltung per E-Mail verschickt. Damit Sie diese E-Mail erhalten, müssen Sie sich einmalig bei der NABU|naturgucker-Akademie registrieren bzw. auf der → Vortragsseite der entsprechenden Gruppe beitreten.
Wenn Sie nicht live dabei sein können, verpassen Sie trotzdem nichts. Alle Vorträge werden aufgezeichnet und stehen später als Video-Stream zur Verfügung – natürlich kostenlos.
Bildquelle
Spanische Wegschnecke (Arion vulgaris), (c) Gaby Schulemann-Maier/NABU-naturgucker.de