Startseite » Artenschutz

Gesucht: die Gebänderte Prachtlibelle

Männliche Gebänderte Prachtlibelle (Calopteryx splendens), (c) Thomas Thieme/NABU-naturgucker.de

Libellen sind mit ihrer atemberaubenden Flugkunst und ihren leuchtenden Farben ein fesselnder Anblick an vielen Gewässern. Ihre Schönheit und Anmut machen sie zu beliebten Insekten, die von vielen Menschen geschätzt werden. Da sich ihre Larven im Wasser entwickeln, sind auch erwachsene Libellen typischerweise in der Nähe stehender und fließender Gewässer anzutreffen. Dort jagen sie nach … Weiterlesen …

Welche Schmetterlinge zeigen sich jetzt draußen?

Schwalbenschwanz (Papilio machaon), (c) Norbert Grote/NABU-naturgucker.de

Der kalendarische Sommeranfang steht für den 21. Juni an, meteorologisch hat der Sommer schon am 1. Juni begonnen. Damit sind viele der besonders früh im Jahr fliegenden Falterarten bereits von der Naturbühne abgetreten – zumindest als erwachsene Individuen. Ihre Raupen sind bei sehr genauem Hinschauen teils noch immer zu entdecken. Ein Beispiel sind die sehr … Weiterlesen …

Frühblüher und frühe Falter beobachten

Trauermantel (Nymphalis antiopa) auf Weide (Salix sp.), (c) Heike Springer/NABU-naturgucker.de

Der Frühling hält Einzug und die ersten Blüten bieten ihren Nektar gegen Bestäubung an und locken damit die früh im Jahr fliegenden Insekten an. Zu den Besuchern der Frühblüher gehören einige Schmetterlingsarten, die in Mitteleuropa als erwachsene Tiere überwintern. Sie fliegen vor allem bei Sonnenschein und sind in der jetzt noch wenig grünen Landschaft gut … Weiterlesen …

Frühlings-Feenkrebse sind jetzt aktiv

Frühlings-Feenkrebse (Eubranchipus grubii), (c) Hans Schwarting/NABU-naturgucker.de

Sie sind kälteliebend und von Januar bis Anfang Mai draußen zu finden: die urtümlichen Frühlings-Feenkrebse (Eubranchipus grubii). Seit hunderten Millionen Jahren leben sie auf der Erde und gehören zu den ältesten Tierarten. Ihr Lebensraum sind schattige, temporäre Gewässer ohne Strömung wie Tümpel, Pfützen und Senken. Dort schwimmen die etwa 35 mm großen Tiere meist mit … Weiterlesen …

Rebhühnern auf der Spur

Rebhühner (Perdix perdix), (c) Volker Saß/NABU-naturgucker.de

Der Bestand des Rebhuhns (Perdix perdix) ist in Deutschland in den letzten Jahrzehnten dramatisch zurückgegangen, so dass die Art heute als stark gefährdet gilt. Hauptursache sind die tiefgreifenden Veränderungen in der modernen Landwirtschaft. Die Intensivierung der Bewirtschaftung, der Verlust natürlicher Strukturen wie Hecken und Feldraine sowie der Einsatz von Pestiziden haben dem Rebhuhn vielerorts die … Weiterlesen …

Feldsperlinge dringend gesucht!

Feldsperling (Passer montanus), (c) Gudrun Knoth/NABU-naturgucker.de

Haben Sie in letzter Zeit einen Feldsperling gesehen? Diese Vogelart scheint in Deutschland immer seltener zu werden. Berichte über massive Bestandsrückgänge und sogar das lokale Aussterben von Populationen mehren sich. Eine Auswertung der Beobachtungsdaten aus unsterem Meldeportal für Naturbeobachtungen zeigt, dass die Anzahl der Sichtungen seit Jahren abnimmt, siehe → interaktive Grafik. Die Ursachen für … Weiterlesen …