Startseite » Online-Vorträge

Rüsselkäfer entdecken ‒ Einführung in die charmanteste Käfergruppe

Weißpunktiger Schwertlilienrüssler (Mononychus punctumalbum), (c) Karin-Simone Hauth/NABU-naturgucker.de

Man mag es kaum glauben, aber Rüsselkäfer, deren Name fast schon niedlich anmutet, stehen in der öffentlichen Wahrnehmung oft im Schatten von Schädlingsbekämpfung und werden mitunter gefürchtet. Dabei offenbart ein genauerer Blick auf diese Käferfamilie eine bemerkenswerte Vielfalt. Ihre Bedeutung für das Ökosystem ist immens. Und es gibt noch viel mehr Bemerkenswertes über sie zu … Weiterlesen …

Die faszinierende Welt der Blattkäfer

Blauer Minzen-Blattkäfer (Chrysolina coerulans), (c) Hans Leunig/NABU-naturgucker.de

Die Blattkäfer gehören mit über 37.000 Arten zu den artenreichsten Käferfamilien der Welt. Mit Ausnahme der Antarktis und der Gegend um den Nordpol besiedeln diese Insekten nahezu alle Landlebensräume. In Deutschland gelten derzeit mehr als 520 Blattkäferarten als heimisch. Sie sind ein wichtiger Bestandteil unserer Ökosysteme und spielen eine Rolle in den vielfältigen Nahrungsnetzen der … Weiterlesen …

Vogellebensräume in Niedersachsen – ein virtueller Spaziergang

Uferschnepfen (Limosa limosa) im Osterfeiner Moor, (c) Everhardus Schakel/NABU-naturgucker.de

Niedersachsen ist ein wahres Paradies für Vogelbegeisterte, denn die abwechslungsreiche Landschaft beherbergt eine beeindruckende Vielfalt an Lebensräumen von der Küste bis in die subalpine Region. Obwohl die Küstengebiete mit ihrer eigenen Vogelwelt eine gesonderte Betrachtung verdienen, liegt in diesem Online-Vortrag der Schwerpunkt auf dem Binnenland. Dort befinden sich die ausgedehntesten Moorgebiete Deutschlands mit wertvollen Brutgebieten … Weiterlesen …

Online-Vorträge über Ackerwildkräuter und Rüsselkäfer

Großer Rapsstängelrüssler (Ceutorhynchus napi), (c) Istvan und Sabine Palfi/NABU-naturgucker.de; Kornblume (Centaurea cyanus), (c) Hans Schwarting/NABU-naturgucker.de

In der Woche nach Ostern gibt es gleich zwei kostenlose Online-Vorträge zu Naturthemen: Spannendes aus der Welt der Rüsselkäfer Rüsselkäfer sind so charmant wie ihr Name. Doch wenn von ihnen die Rede ist, geht es oft um Schädlingsbekämpfung oder sie werden gefürchtet. Dabei sind sie so viel mehr! Sie sind eine interessante Artengruppe: Im Ökosystem … Weiterlesen …

Online-Vortrag über tagaktive Nachtfalter

Das Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum) gehört zu den tagaktiven Nachtfaltern, (c) Patrick Helpap/NABU-naturgucker.de

Ein wenig verwirrend klingt die Bezeichnung „tagaktive Nachtfalter“ ja. Könnte man sie nicht einfach Tagfalter nennen? Oder gibt es Unterschiede, die dagegen sprechen? In ihrem kostenlosen, etwa einstündigen Online-Vortrag „Tagaktive Nachtfalter“ am 27. März 2025 klärt Dr. Marieke Possienke darüber auf, was es mit dieser spannenden Schmetterlingsgruppe auf sich hat. Ab 19:30 Uhr beleuchtet die … Weiterlesen …

Online-Vortrag über Braunfrösche

Springfrosch (Rana dalmatina), (c) Hans Schwarting/NABU-naturgucker.de

Braunfrösche sind eine Gruppe von Amphibien, die in Mitteleuropa heimisch sind. Sie gehören zur Familie der Echten Frösche (Ranidae) und zeichnen sich durch ihre typische braune Färbung aus, die sich auch in ihrem Namen widerspiegelt. In Deutschland sind die Braunfrösche mit drei Arten vertreten: Wer wissen möchte, wie man diese eng verwandten Froschlurche bestimmen kann … Weiterlesen …

Online-Vortrag über Schlupfwespen als Parasitoide von Bienen und Wespen

Rotbeinige Holzschlupfwespe (Ephialtes manifestator) an einer Nisthilfe, (c) Udo Krupka/NABU-naturgucker.de

Wer Nisthilfen für Wildbienen anbringt, hofft wohl vor allem auf Beobachtungen dieser fliegenden Insekten. Doch wo sie ihre Eier ablegen, sind oft auch Schlupfwespen nicht weit. Einige dieser teils recht großen Hautflügler sind darauf spezialisiert, ihre Eier in die Nester von Wildbienen oder anderer Nisthilfenbewohner zu legen. Die Schlupfwespenlarven gehen mit der Brut von Wildbienen … Weiterlesen …

Online-Vortrag über Schnecken: Es wird schleimig!

Spanische Wegschnecke (Arion vulgaris), (c) Gaby Schulemann-Maier/NABU-naturgucker.de

Für die Schnecken erfüllt der von ihnen produzierte Schleim eine Reihe wichtiger Funktionen. Er dient ihnen als Gleitmittel, mit dem sie sich auf verschiedenen Untergründen mit wenig Reibung fortbewegen können. Für andere Schnecken können die Schleimspuren Wegweiser sein, um beispielsweise Artgenossen zu finden. Außerdem bildet der Schleim eine Schutzschicht um den Körper und schützt die … Weiterlesen …