Der NABU|naturgucker-Kongress bietet die ideale Gelegenheit, sich mit anderen Naturbegeisterten zu treffen und auszutauschen, das eigene Wissen über die Natur und die Artenvielfalt zu erweitern und gemeinsam auf eine Exkursion zu gehen. In entspannter Atmosphäre haben Sie auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit, ein unvergessliches Wochenende oder auch nur einen Tag mit Gleichgesinnten zu verbringen und das NABU|naturgucker-Team persönlich kennenzulernen.
Er findet vom 24. bis 26. Oktober 2025 in Braunschweig statt. Am Freitag und Samstag treffen wir uns in der Volkswagen Halle Braunschweig. Unsere Exkursion am Sonntag führt uns in das → Naturschutzgebiet Riddagshausen mit seinen Teichen.
Sie können frei wählen, ob Sie von Freitag bis Sonntag dabei sein oder nur an einzelnen Programmpunkten teilnehmen möchten. Die Details zur Anmeldung und die Preise werden wir hier in Kürze bekanntgeben.
Wie schon im Vorjahr, wird uns auch dieses Mal wieder die → Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung mit einer großzügigen Förderung unterstützen. Damit trägt unser Förderer dazu bei, dass unser Kongress im gewohnt großen Umfang stattfinden kann. Vielen herzlichen Dank dafür!
Im Folgenden verraten wir Ihnen, was Sie auf dem NABU|naturgucker-Kongress 2025 erwarten wird.
- Freitag, 24. Oktober 2025: ankommen und Kulturelles
- Samstag, 25. Oktober 2025: geballtes Wissen
- Sonntag, 26. Oktober 2025: Exkursion ins Naturschutzgebiet Riddagshausen
- Kurzgeschichten rund ums Naturbeobachten
- Poster-Ausstellung und -Session auf dem NABU|naturgucker-Kongress
- Stände auf dem NABU|naturgucker-Kongress
- Preise*
Freitag, 24. Oktober 2025: ankommen und Kulturelles
Ab etwa 18:00 Uhr öffnen wir die Türen und die ersten Teilnehmenden können zu uns stoßen, während wir die letzten Vorbereitungen für den Kongressstart treffen. Im Foyer halten wir Stehtische bereit und es gibt die Möglichkeit, sich mit anderen Besucher*innen der Veranstaltung auszutauschen. Auch einen ersten Blick auf die Poster und die Stände unserer Aussteller können Sie werfen.
Um 19:00 Uhr finden die offizielle Kongresseröffnung und die Begrüßung der Teilnehmenden statt. Sofern die Person, die den ersten Platz beim Fotowettbewerb → SIGMA Naturbild 2025 belegt, vor Ort sein kann, werden wir ihr den Preis und die Urkunde überreichen. Danach geht es weiter mit Live-Musik. Während wir gemeinsam diesen kulturellen Teil des Abendprogramms genießen, wird im Foyer das Büffet für uns vorbereitet. Freuen Sie sich auf leckeres Fingerfood, selbstverständlich inklusive vegetarischer und veganer Varianten!
Gut gestärkt kommen wir nach dem Essen im großen Saal wieder zusammen. Fräulein Marilotte Sofie Brehm vom Team → Fräulein Brehms Tierleben entführt uns in die faszinierende Welt der Rauchschwalbe. Nach dieser Darbietung klingt der erste Kongressabend mit noch mehr Live-Musik aus. Spätestens gegen 21:30 Uhr (voraussichtlich) heißt es dann: Gute Nacht!
Samstag, 25. Oktober 2025: geballtes Wissen
Einlass ist ab 8:45 Uhr. Um 9:00 Uhr beginnen wir mit der Begrüßung, gefolgt von den ersten kurzen Vorträgen. Ab 10:00 Uhr gehört die Bühne → Dr. Jonathan Hense aus dem Team der Biologiedidaktik der Universität Bonn. Er hält unseren diesjährigen Leitvortrag, der sich mit einer überaus wichtigen Frage beschäftigt: Wie können wir junge Menschen für die Natur begeistern? An den Vortrag schließt sich eine Diskussion an, auf deren Impulse wir schon sehr gespannt sind.
Nach einer kurzen Kaffeepause (Tee gibt es natürlich auch!) erteilen wir dem naturbegeisterten Nachwuchs das Wort. Geplant ist, dass junge Menschen, die am Wettbewerb „Jugend forscht” teilgenommen haben, ihre Projekte vorstellen.
Im Foyer wird mittags Suppe serviert – wahlweise vegetarisch oder vegan. Kleine Desserts runden diesen Snack ab. Nachdem der Hunger gestillt ist, können Sie Ihren Wissensdurst löschen. Dazu haben Sie im durch eine kurze Kaffeepause unterbrochenen Vortragsblock ausgiebige Möglichkeiten. Es laufen mehrere Beiträge in drei parallelen Themensträngen, sodass Sie die Wahl haben. Falls Sie sich nicht entscheiden können, haben wir noch eine wichtige Information für Sie: Wie immer stellen wir nach dem Kongress die meisten Vortragsmanuskripte als PDF-Dateien zum kostenlosen Download bereit. Einige Vorträge haben übrigens einen unübersehbaren und engen Bezug zu Niedersachsen. Für NABU|naturgucker spielt dieses Bundesland eine wichtige Rolle, denn dort liegen unsere Wurzeln.
In diesem Jahr möchten wir aktiven Naturgucker*innen die Möglichkeit bieten, ihre besonderen Geschichten kurz und bündig zu erzählen. Was es damit auf sich hat und wie Sie sich um einen der Vortragsplätze bewerben können, erfahren Sie → weiter unten.
Von 17:00 bis 18:00 Uhr findet eine Fragestunde statt, in der Ihnen Mitglieder des Teams von NABU|naturgucker Rede und Antwort stehen. Sie können uns gerne Fragen zur Nutzung unseres Meldeportals oder der Kurse der NABU-naturgucker-Akademie sowie zu den von uns angebotenen NABU|naturgucker-Reisen stellen.
Das gemeinsame Abendessen mit den anderen Kongressbesucher*innen, den Referent*innen und unserem Team bietet eine gute Gelegenheit zum Austausch. Es gibt ein reichhaltiges Büffet inklusive Süßspeisen. Im Anschluss folgt der abendliche Programmteil mit Musik. Was genau wir für Sie organisieren, verraten wir an dieser Stelle noch nicht. Weitere Informationen folgen in Kürze!
Gegen 21:00 Uhr ist spätestens Schluss, sodass Sie sich einen ruhigen restlichen Abend verdient haben. Wie wäre es, wenn Sie ihn mit anderen Kongressbesucher*innen im Umfeld des Veranstaltungsortes bei lockeren Gesprächen ausklingen lassen?
Sonntag, 26. Oktober 2025: Exkursion ins Naturschutzgebiet Riddagshausen
Im Rahmen des NABU-naturgucker-Kongresses 2025 unternehmen wir eine Exkursion in das Naturschutzgebiet Riddagshausen östlich von Braunschweig. Die rund 530 Hektar große Naturlandschaft fasziniert durch ihre beeindruckende Vielfalt: Ausgedehnte Teiche wechseln sich ab mit feuchten Wiesen, dichten Röhrichten, Bruchwäldern und kleineren Waldbereichen. Genau genommen bieten wir sogar zwei Exkursionen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten an: Eine Gruppe unter der Leitung des Naturguckers Torsten Hunger widmet sich den Pilzen, die zweite Gruppe setzt den Beobachtungsschwerpunkt bei Pflanzen, Vögeln und anderen Tieren. Geplantes Ende der Exkursion – und damit des Kongresses – ist gegen 13:00 Uhr. Über den genauen zeitlichen und organisatorischen Ablauf am Exkursionstag werden wir Sie in Kürze informieren.
Kurzgeschichten rund ums Naturbeobachten
Poster-Ausstellung und -Session auf dem NABU|naturgucker-Kongress
Wie schon im Vorjahr werden wir auf dem NABU|naturgucker-Kongress wieder Platz für das Präsentieren wissenschaftlicher Poster beziehungsweise Poster zur Vorstellung spannender (Naturschutz-)Projekte bieten. Dieses Mal gibt es außerdem auch eine Poster-Session, damit Sie Ihre Inhalte interessierten Besucher*innen näherbringen können. Sie möchten mit Ihrem Projektposter im Format DIN A1 hoch (594 mm x 841 mm) dabei sein? Dann bewerben Sie sich bis zum 3. Oktober 2025 um einen der verfügbaren Plätze. Stellen Sie uns Ihr Projekt in einigen Sätzen vor, Sie erreichen uns unter info@NABU-naturgucker.de. Wir sind gespannt auf Ihre Zuschriften!
Stände auf dem NABU|naturgucker-Kongress
Auf dem NABU|naturgucker-Kongress 2025 werden wieder einige Infostände zu finden sein, darunter ein Stand der Stiftung → EuroNatur.
Preise*
Durch die modulare Preisgestaltung können wir allen Interessierten Optionen für unterschiedlich große Geldbeutel bieten. Außerdem haben wir die Preisgestaltung so gewählt, dass die Teilnahme an der Exkursion am Sonntag kostenlos ist – von persönlichen Bahntickets oder Benzinkosten einmal abgesehen.
Wer gern an der Veranstaltung teilnehmen möchte, jedoch selbst die Variante mit dem niedrigsten Preis als finanzielle Hürde ansieht, kann uns per E-Mail kontaktieren (info@NABU-naturgucker.de). In solchen Fällen versuchen wir immer gern, gemeinsam eine Lösung zu finden, damit alle Interessierten beim NABU|naturgucker-Kongress dabei sein können.
24.10.2025 Abendprogramm | 25.10.2025 Tages- und Abendprogramm | 26.10.2025 Exkursion | |
Teilnahmegebühr | 5 € | 10 € | 0 € |
Mahlzeiten vom Büffet sowie Kuchen (am Samstag) | 15 € | 35 € | (keine Mahlzeiten vorgesehen) |
Die genannten Preise gelten pro Person.
Nicht-alkoholische Getränke wie Mineralwasser, Cola und Fruchtsaft sowie Kaffee und Tee können vor Ort gekauft werden. Sowohl am Büffet als auch beim Kuchen gibt es vegane Alternativen.
* Sämtliche Preisangaben beziehen sich auf den Stand zum Zeitpunkt der Veranstaltung und sind ohne Gewähr.