Startseite » Blog

Amphibienwanderung 2025 hat begonnen

Erdkröte (Bufo bufo) im Schnee am 13.02.2025 in Baden-Württemberg, (c) Antje Schultner/NABU-naturgucker.de

Mitte Februar 2025 wurden bereits Beobachtungen der ersten wandernden Amphibien in unserem Meldeportal dokumentiert. Froschlaich wurde ebenfalls bereits gefunden. Ein Feuersalamander (Salamandra salamandra) wurde am 10. Februar in Hessen gesichtet, am 12. Februar 2025 schwammen Bergmolche (Ichthyosaura alpestris) und Teichmolche (Lissotriton vulgaris) in einem Gartenteich, ebenfalls in Hessen. Am 15. Februar 2025 konnten im Raum … Weiterlesen …

Feldsperlinge dringend gesucht!

Feldsperling (Passer montanus), (c) Gudrun Knoth/NABU-naturgucker.de

Haben Sie in letzter Zeit einen Feldsperling gesehen? Diese Vogelart scheint in Deutschland immer seltener zu werden. Berichte über massive Bestandsrückgänge und sogar das lokale Aussterben von Populationen mehren sich. Eine Auswertung der Beobachtungsdaten aus unsterem Meldeportal für Naturbeobachtungen zeigt, dass die Anzahl der Sichtungen seit Jahren abnimmt, siehe → interaktive Grafik. Die Ursachen für … Weiterlesen …

Meilenstein: mehr als 250.000 Aktive

Startseite des Meldeportals von NABU|naturgucker mit erreichtem Meilenstein 250.000 Aktive

Auf Citizen-Science-Plattformen wie dem Meldeportal → https://NABU-naturgucker-beobachtungen.de engagieren sich Menschen für unsere Zivilgesellschaft und unsere natürlichen Lebensgrundlagen, indem sie einen großen Datenschatz für Naturschutz und Forschung zusammentragen. Bei dem Angebot von NABU|naturgucker stehen aber die Menschen im Mittelpunkt. Deshalb liegt der Fokus auf dem sozialen Charakter des Netzwerks: Hier tauschen sich die Aktiven intensiv untereinander … Weiterlesen …

Online-Vortrag über Schnecken: Es wird schleimig!

Spanische Wegschnecke (Arion vulgaris), (c) Gaby Schulemann-Maier/NABU-naturgucker.de

Für die Schnecken erfüllt der von ihnen produzierte Schleim eine Reihe wichtiger Funktionen. Er dient ihnen als Gleitmittel, mit dem sie sich auf verschiedenen Untergründen mit wenig Reibung fortbewegen können. Für andere Schnecken können die Schleimspuren Wegweiser sein, um beispielsweise Artgenossen zu finden. Außerdem bildet der Schleim eine Schutzschicht um den Körper und schützt die … Weiterlesen …

Ausbau des Angebots der NABU|naturgucker-Akademie

Startseite der NABU|naturgucker-Akademie

Ein digitaler und kostenloser Lernort für Naturinteressierte: Die Zahl der Interessent*innen wächst – im Jahr 2024 haben 62.000 Menschen die Webseite → https://NABU-naturgucker-akademie.de besucht. Bald 16.000 Menschen haben sich bereits für die Lernangebote der NABU|naturgucker-Akademie angemeldet. Mit 53 von jetzt 22 soll die Zahl der Online-Kurse in den kommenden zwei Jahren mehr als verdoppelt werden. … Weiterlesen …

Was Eichhörnchen im Winter treiben

Eichhörnchen (Sciurus vulgaris), (c) Birgit Lüdemann/NABU-naturgucker.de

Für viele Tiere ist die Nahrung im Winter knapp. Sie haben verschiedene Strategien entwickelt, um damit umzugehen. Manche Vögel ziehen in den Süden, andere bleiben hier und suchen umso intensiver nach Nahrung. Deshalb sind vom Menschen eingerichtete Futterstellen bei den gefiederten Überwinterern in unseren Breiten so beliebt: Dort finden sie ohne langes Suchen etwas Essbares. … Weiterlesen …

Jetzt Nester und Misteln beobachten

Misteldrossel (Turdus viscivorus) vor Weißbeeriger Mistel (Viscum album), (c) Carolin Zimmermann/NABU-naturgucker.de

Der Winter bietet viele spannende Beobachtungsmöglichkeiten, die im Sommerhalbjahr nicht möglich sind: Wenn die Laubbäume keine Blätter mehr tragen, sind die Nester von Vögeln und → Eichhörnchen (Sciurus vulgaris), die so genannten Kobel, viel besser zu erkennen, egal ob sie hoch oben in den Baumkronen oder in dichtem Gebüsch angelegt wurden. Dasselbe gilt für die … Weiterlesen …

NABU|naturgucker auf Instagram und Facebook

NABU|naturgucker auf Instagram

Kennen Sie eigentlich unsere Accounts bei → Instagram und → Facebook? Dort bringen wir regelmäßig Beiträge voller Artenwissen über Tiere, Pflanzen und Pilze, die aktuell beobachtet werden können – illustriert mit den großartigen Fotos aus der NABU|naturgucker-Community. Selbstverständlich informieren wir dort auch über das Neuste von NABU|naturgucker und laufende Aktionen wie zum Beispiel Wettbewerbe und Meldeaktionen. Unseren Facebook-Account … Weiterlesen …

Die neue MeldeApp ist da!

Mit der NABU MeldeApp lassen sich ganz einfach Naturbeobachtungsdaten unterwegs erfassen

Seit wenigen Tagen steht in Google Play die neue → NABU|naturgucker MeldeApp zum Herunterladen und Installieren auf Ihrem Smartphone zur Verfügung! Nachdem die Vorgänger-App nach neun Jahren auf neueren Geräten ihren Dienst verweigerte, gibt es nun eine modernisierte App, die vergleichbare Möglichkeiten bietet: Naturbeobachtungen melden, Art- und Gebietsbilder hinzufügen und die Wetterbedingungen während einer Exkursion erfassen. Und … Weiterlesen …

Beobachtungswettbewerb ’24/25

Blaumeise (Cyanistes caeruleus), (c) Thorsten u.Wolfgang Klumb/NABU-naturgucker.de

Vom 30. November 2024 bis 9. Januar 2025 richtet NABU|naturgucker wieder den großen und traditionell im Winter stattfindenden Beobachtungswettbewerb aus. Teilnehmen können Sie auf einfache Weise: Sie brauchen dafür lediglich auf dem Meldeportal von NABU|naturgucker registriert zu sein und dort Beobachtungen zu veröffentlichen, und das ganz so, wie Sie es möchten – per Meldeportal, mobiler Webseite oder Aktionsseite. Jede … Weiterlesen …