Das naturbezogene Lernerlebnis unserer Praxistage bietet allen Interessierten die Möglichkeit, theoretisches Artenwissen durch praktisches Erleben inmitten abwechslungsreicher Natur zu erwerben. Hierbei werden die vielfältigen Exkursionen in der unmittelbaren Umgebung der Seminarorte von versierten Artenkenner*innen der jeweiligen Fachgebiete geleitet. Vorkenntnisse sind für die Teilnahme an unseren Praxistagen nicht notwendig.
Den Teilnehmenden wird fundiertes Basiswissen zur Ökologie der im Fokus stehenden Organismusgruppe vermittelt. Auch das Bestimmen von Arten wird gemeinsam geübt. Liegt das Hauptaugenmerk auf einem Lebensraumthema, so steht das Zusammenspiel der verschiedenen, dort vorkommenden Arten im Vordergrund.
Im Jahr 2025 haben wir Praxistage zu den faszinierenden Themen Pilze, Vögel und Insekten im Programm. Es ist eine Aufenthaltsdauer am Seminarort von jeweils 5 Tagen vorgesehen. Damit die Teilnehmenden bestmöglich von der Wissensvermittlung der Referent*innen profitieren, umfasst jede Gruppe maximal 12 Personen. Somit können Kenntnisse individuell vermittelt und gesammelt werden.
Während der Praxistage werden selbstverständlich auch direkt Naturbeobachtungsdaten auf dem Meldeportal von NABU Naturgucker dokumentiert. Diese Daten kommen der Forschung und dem Naturschutz zugute.
Überdies können die praktischen Exkursionserfahrungen mit den theoretischen Lernangeboten der → NABU|naturgucker-Akademie kombiniert werden. Die Lerninhalte lassen sich entweder im Vorfeld, während der Praxistage oder im Nachhinein nutzen, um das individuelle Wissen zu vertiefen.
Die mit NABU|naturgucker-Reisen erwirtschafteten Erträge dienen alle ausschließlich gemeinnützigen Zwecken.
Was den Zugvögeln Mitteleuropas Afrika und Spanien ist, ist den arktischen Gänsen, Limikolen, Ammern und Lerchen das von milden Wintern geprägte Nordfriesland: ein angenehmes Winterquartier. Wir widmen uns intensiv der spannenden Vogelwelt an IJsselmeer und Nordsee.
Wer in die faszinierende Welt der Moose eintauchen will, findet auf diesen Praxistagen beste Bedingungen. Der urige Hotzenwald im Südschwarzwald hat in seiner insgesamt reichen Vegetation Hunderte Moosarten zu bieten, deren Bestimmung wir unter kundiger Anleitung üben werden.
Mit seiner großen biologischen Vielfalt in ganz unterschiedlichen naturnahen Lebensräumen ist der Naturpark Südschwarzwald das ideale Ziel für feldbotanische Exkursionen. Die Besteigung des 1493 Meter hohen Feldberges wird nicht der einzige Höhepunkt dieser Praxistage sein.
Im Unteren Odertal, einer Schatzkammer der Artenvielfalt, erkunden wir gemeinsam die Welt der Insekten. Während unserer Praxistage stehen Käfer, Nachtfalter und Wildbienen im Fokus. Diese lernen Sie auf Exkursionen mit Artenkenner*innen und in Vorträgen kennen.
Im niederländischen Nationalpark Lauwersmeer bieten sich exzellente Möglichkeiten für die Vogelbeobachtung. Watvögel, Möwen, Seeschwalben, Kleinvögel und mehr lernen wir dort intensiv kennen und erleben dabei den vielfältigen Lebensraum Wattenmeer.
Mit Stift und offenen Sinnen entdecken wir nicht nur den verwunschenen Buchenurwald im Nationalpark Hainich, sondern vor allem unsere Neugierde und Kreativität – ganz frei von festen Regeln.
Soll es eine Reise mit botanischem Schwerpunkt sein? Oder möchten Sie unterwegs Vögel beobachten? Wollten Sie schon immer eine bestimmte Region erkunden? Oder möchten Sie Ihre nächste Reise danach planen, wer sie vor Ort leitet? Hier können Sie stöbern.
Für Pilzbegeisterte und solche, die es werden möchten, ist der Naturpark Bayerischer Wald mit seinen mehr als 2 000 nachgewiesenen Arten ein besonders lohnendes Ziel. Unterwegs bestaunen wir die Schönheit der Pilze und lernen, sie zu bestimmen.
In den artenreichen Tälern des Apennins lohnt es, die regionale Pilzflora zu erkunden. Pilzbegeisterte können hier tagsüber ihren Horizont erweitern und abends die italienische Küche genießen.
Am deutschen sowie niederländischen Niederrhein und im Münsterland tauchen wir in lohnenden Beobachtungsgebieten in die Vogelbeobachtung und -bestimmung ein. Flamingos, Schnepfen und Wiesenvögel sowie ihre Lebensweisen stehen dabei im Mittelpunkt.
Im Spätherbst bevölkern tausende nordische Gänse und andere Vögel den Niederrhein. Für Naturbegeisterte, die sich in dieser ornithologisch spannenden Region in der Beobachtung und Bestimmung von Vögeln weiterbilden möchten, bietet unsere Reise vielfältige Möglichkeiten.
Liste unserer Praxistage einblenden