Startseite » Beobachten

Frühblüher und frühe Falter beobachten

Trauermantel (Nymphalis antiopa) auf Weide (Salix sp.), (c) Heike Springer/NABU-naturgucker.de

Der Frühling hält Einzug und die ersten Blüten bieten ihren Nektar gegen Bestäubung an und locken damit die früh im Jahr fliegenden Insekten an. Zu den Besuchern der Frühblüher gehören einige Schmetterlingsarten, die in Mitteleuropa als erwachsene Tiere überwintern. Sie fliegen vor allem bei Sonnenschein und sind in der jetzt noch wenig grünen Landschaft gut … Weiterlesen …

Frühlings-Feenkrebse sind jetzt aktiv

Frühlings-Feenkrebse (Eubranchipus grubii), (c) Hans Schwarting/NABU-naturgucker.de

Sie sind kälteliebend und von Januar bis Anfang Mai draußen zu finden: die urtümlichen Frühlings-Feenkrebse (Eubranchipus grubii). Seit hunderten Millionen Jahren leben sie auf der Erde und gehören zu den ältesten Tierarten. Ihr Lebensraum sind schattige, temporäre Gewässer ohne Strömung wie Tümpel, Pfützen und Senken. Dort schwimmen die etwa 35 mm großen Tiere meist mit … Weiterlesen …

Rebhühnern auf der Spur

Rebhühner (Perdix perdix), (c) Volker Saß/NABU-naturgucker.de

Der Bestand des Rebhuhns (Perdix perdix) ist in Deutschland in den letzten Jahrzehnten dramatisch zurückgegangen, so dass die Art heute als stark gefährdet gilt. Hauptursache sind die tiefgreifenden Veränderungen in der modernen Landwirtschaft. Die Intensivierung der Bewirtschaftung, der Verlust natürlicher Strukturen wie Hecken und Feldraine sowie der Einsatz von Pestiziden haben dem Rebhuhn vielerorts die … Weiterlesen …

Kranichzug im Spätwinter deutlich früher

Nach Nordosten ziehende Kraniche (Grus grus) am 14.02.2025 über Berlin, (c) Kaija Pikarinen/NABU-naturgucker.de

Ab Ende Januar 2025 häuften sich in Deutschland die Beobachtungen nach Norden bzw. Nordosten ziehender Kraniche (Grus grus). Die beiden Hauptzugkorridore liegen auf der Achse Aachen-Hannover und Saarbrücken-Göttingen bzw. bis nach Berlin. Auch aus dem Hamburger Raum liegen zahlreiche Kranichbeobachtungen auf unserem Meldeportal vor. Gefühlt scheinen die Kraniche zum Ende des Winters deutlich früher nach … Weiterlesen …

Amphibienwanderung 2025 hat begonnen

Erdkröte (Bufo bufo) im Schnee am 13.02.2025 in Baden-Württemberg, (c) Antje Schultner/NABU-naturgucker.de

Mitte Februar 2025 wurden bereits Beobachtungen der ersten wandernden Amphibien in unserem Meldeportal dokumentiert. Froschlaich wurde ebenfalls bereits gefunden. Ein Feuersalamander (Salamandra salamandra) wurde am 10. Februar in Hessen gesichtet, am 12. Februar 2025 schwammen Bergmolche (Ichthyosaura alpestris) und Teichmolche (Lissotriton vulgaris) in einem Gartenteich, ebenfalls in Hessen. Am 15. Februar 2025 konnten im Raum … Weiterlesen …

Feldsperlinge dringend gesucht!

Feldsperling (Passer montanus), (c) Gudrun Knoth/NABU-naturgucker.de

Haben Sie in letzter Zeit einen Feldsperling gesehen? Diese Vogelart scheint in Deutschland immer seltener zu werden. Berichte über massive Bestandsrückgänge und sogar das lokale Aussterben von Populationen mehren sich. Eine Auswertung der Beobachtungsdaten aus unsterem Meldeportal für Naturbeobachtungen zeigt, dass die Anzahl der Sichtungen seit Jahren abnimmt, siehe → interaktive Grafik. Die Ursachen für … Weiterlesen …

Was Eichhörnchen im Winter treiben

Eichhörnchen (Sciurus vulgaris), (c) Birgit Lüdemann/NABU-naturgucker.de

Für viele Tiere ist die Nahrung im Winter knapp. Sie haben verschiedene Strategien entwickelt, um damit umzugehen. Manche Vögel ziehen in den Süden, andere bleiben hier und suchen umso intensiver nach Nahrung. Deshalb sind vom Menschen eingerichtete Futterstellen bei den gefiederten Überwinterern in unseren Breiten so beliebt: Dort finden sie ohne langes Suchen etwas Essbares. … Weiterlesen …

Jetzt Nester und Misteln beobachten

Misteldrossel (Turdus viscivorus) vor Weißbeeriger Mistel (Viscum album), (c) Carolin Zimmermann/NABU-naturgucker.de

Der Winter bietet viele spannende Beobachtungsmöglichkeiten, die im Sommerhalbjahr nicht möglich sind: Wenn die Laubbäume keine Blätter mehr tragen, sind die Nester von Vögeln und → Eichhörnchen (Sciurus vulgaris), die so genannten Kobel, viel besser zu erkennen, egal ob sie hoch oben in den Baumkronen oder in dichtem Gebüsch angelegt wurden. Dasselbe gilt für die … Weiterlesen …

Beobachtungswettbewerb ’24/25

Blaumeise (Cyanistes caeruleus), (c) Thorsten u.Wolfgang Klumb/NABU-naturgucker.de

Vom 30. November 2024 bis 9. Januar 2025 richtet NABU|naturgucker wieder den großen und traditionell im Winter stattfindenden Beobachtungswettbewerb aus. Teilnehmen können Sie auf einfache Weise: Sie brauchen dafür lediglich auf dem Meldeportal von NABU|naturgucker registriert zu sein und dort Beobachtungen zu veröffentlichen, und das ganz so, wie Sie es möchten – per Meldeportal, mobiler Webseite oder Aktionsseite. Jede … Weiterlesen …