Startseite » Veranstaltungen » Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender

  • Kalender, (c) FixiPixi_deluxe/Pixabay
    Kalender, (c) FixiPixi_deluxe/Pixabay

Wann findet der nächste Online-Vortrag der NABU|naturgucker-Akademie statt? Richtet NABU|naturgucker bald wieder einen Beobachtungswettbewerb aus? Wann bietet NABU|naturgucker-Reisen in der aktuellen Saison eine Reise zu Ihrem Lieblingsziel an? Das und mehr verrät Ihnen unser Veranstaltungskalender.

September 2025
Rostbrauner Blutweiderich-Rüssler (Hylobius transversovittatus), (c) Axel Schallwich/NABU-naturgucker.de

Insektenvielfalt – typische Merkmale verschiedener Insektenordnungen

Fast die Hälfte aller bekannten Tier- und Pflanzenarten der Erde sind Insekten. Diese Zahl verdeutlicht die unglaubliche Vielfalt dieser artenreichen Klasse. Von der unscheinbaren Blattlaus bis zum prächtigen Schmetterling – Insekten gibt es in unzähligen Formen und Farben. Auch in ihrer Lebensweise unterscheiden sie sich stark. Angesichts dieser überwältigenden Vielfalt ist es oft eine Herausforderung, ... Weiterlesen ...
25 Sep. 2025
19:30 - 20:30
Online (Google Meet)
kostenfrei
Oktober 2025
Naturreservat Zingaro mit Blick auf den Monte Cofano, (c) Dr. Max Seyfried

Sizilien: Botanisches im Herbst

Sizilien ist die größte Insel im Mittelmeer und bietet das ganze Jahr über einzigartige Ausflugsziele für Reisende mit botanischen, avifaunistischen, geologischen und kulturhistorischen Interessen. Über 3 000 Pflanzenarten wachsen dort, darunter subtropische und tropische Arten. Auch im Herbst stehen viele Pflanzen in voller Blüte. Hervorzuheben ist die Herbst-Drehwurz als einzige herbstblühende Orchidee in Europa. Auf ... Weiterlesen ...
05 - 16 Okt. 2025
Ganztags
Italien
2.290,00 €
Live-Tutorial: Artenlisten in Gebietsporträts, Foto Laptop & Co. (c) Monoar_CGI_Artist/Pixabay

Live-Tutorial: Artenlisten in Gebietsporträts – was sie uns verraten

Ein wichtiger Bestandteil der Gebietsporträts auf dem Meldeportal von NABU|naturgucker ist die Artenliste. In dieser Liste werden alle Arten und andere Taxa, Naturphänomene und Lebensraumtypen angezeigt, deren Beobachtung in dem jeweiligen Gebiet bisher gemeldet wurde. Doch damit nicht genug. Die Artenliste zeigt zudem auf, wann die jeweilige Art beobachtet wurde und gibt einen Überblick über ... Weiterlesen ...
09 Okt. 2025
19:30 - 20:30
Online (Google Meet)
kostenfrei
Der NABU|naturgucker-Kongress 2025 findet Ende Oktober in der Volkswagen Halle Braunschweig statt, Foto (c) Pixabay

NABU|naturgucker-Kongress 2025

Merken Sie sich schon jetzt den Termin vor: 24. bis 26. Oktober 2025, Freitag und Samstag in der Volkswagen Halle Braunschweig. Unsere Exkursion am Sonntag führt uns in das → Naturschutzgebiet Riddagshausen mit seinen Teichen. Am Freitagabend beginnt die Veranstaltung gegen 19:00 Uhr, am Sonntag endet sie gegen 13:00 Uhr. Sie können frei wählen, ob ... Weiterlesen ...
24 - 26 Okt. 2025
19:00 - 13:30
Volkswagen Halle Braunschweig
65,00 €
Rote Gartenameise (Myrmica rubra) hütet Blattläuse, (c) Ursula Spolders/NABU-naturgucker.de

Warum es sich lohnt, mehr über Ameisen zu wissen

Sie scheinen überall zu sein, wuseln emsig über Wege und durch Gärten, oft in beeindruckender Zahl. Ameisen sind uns vertraut und haben den Ruf, unermüdlich und stark zu sein. Doch hinter dieser scheinbaren Alltäglichkeit verbirgt sich eine Welt voller Wunder und Komplexität, die weit über unsere gängigen Vorstellungen hinausgeht. Tatsächlich bauen Ameisen Nester, die in ... Weiterlesen ...
30 Okt. 2025
19:30 - 20:30
Online (Google Meet)
kostenfrei
November 2025
Live-Tutorial: Beobachtungsdaten auf Fundkarten, Foto Laptop & Co. (c) Monoar_CGI_Artist/Pixabay

Live-Tutorial: Darstellung von Beobachtungsdaten auf Fundkarten

Die auf dem Meldeportal von NABU|naturgucker veröffentlichten Beobachtungsdaten werden nicht nur in Listen, sondern auch auf Karten dargestellt. Diese Fundkarten lassen Rückschlüsse auf die Verbreitung der Arten zu, sind aber keine Verbreitungskarten im eigentlichen Sinne. Wie diese Kartendarstellungen zu lesen sind, welche vielfältigen Darstellungsmöglichkeiten das Meldeportal bietet und wie mit den Fundkarten gearbeitet werden kann, ... Weiterlesen ...
13 Nov. 2025
19:30 - 20:30
Online (Google Meet)
kostenfrei
Blässgänse (Anser albifrons), (c) Thomas Griesohn-Pflieger

Nomaden der Lüfte am Niederrhein: Fünf vogelvolle Praxistage in der Grenzregion

Der Niederrhein ist für Zugvögel aus dem Norden ein gutes Ziel: Das gemäßigte milde Klima im Nordwesten Deutschlands, der schon deutlich atlantisch geprägt ist, lässt das Gras meist den ganzen Winter über wachsen. Der Flickenteppich von Seen, die durch Kies- und Sandabbau entstanden sowie die Rheinaltarme und der große Strom selbst, bieten eine Fülle unterschiedlicher ... Weiterlesen ...
26 - 30 Nov. 2025
Ganztags
Deutschland
990,00 €
Der Gold-Röhrling (Suillus grevillei) geht eine Partnerschaft mit der Europäischen Lärche (Larix decidua) ein, (c) Ulf Simon/NABU-naturgucker.de

Pilze – faszinierende Fadenwesen

Pilze – oft im Verborgenen wirkend – erfüllen in unseren Ökosystemen zwei wichtige Funktionen, ohne die das Leben, wie wir es kennen, kaum möglich wäre. Zum einen sind sie unermüdliche Zersetzer: Sie bauen abgestorbenes organisches Material wie Blätter, Wurzeln und Äste ab und schließen so den ökologischen Kreislauf auf höchst effiziente Weise. Bei diesem Prozess ... Weiterlesen ...
27 Nov. 2025
19:30 - 20:30
Online (Google Meet)
kostenfrei
Dezember 2025
Live-Tutorial: Phänologiediagramme im Meldeportal, Foto Laptop & Co. (c) Monoar_CGI_Artist/Pixabay

Live-Tutorial: Phänologiediagramme in Artporträts – beste Beobachtungszeiten und mehr

Wer sich mit der Natur beschäftigt, wird wahrscheinlich irgendwann auf den Begriff Phänologie stoßen. Sie beschäftigt sich mit den periodisch wiederkehrenden Entwicklungserscheinungen der Natur im Jahresverlauf. Bei Pflanzen, Tieren und Pilzen spricht man daher oft von der Phänologie der jeweiligen Art, wenn es darum geht, ihr jahreszeitliches Auftreten zu beschreiben. Auf dem Meldeportal von NABU|naturgucker ... Weiterlesen ...
11 Dez. 2025
19:30 - 20:30
Online (Google Meet)
kostenfrei
Singschwan (Cygnus cygnus), (c) Andreas Schäfferling/NABU-naturgucker.de

Wintergäste mit Flossen – Schwäne und Gänse

In Mitteleuropa bietet die kalte Jahreszeit eine wunderbare Gelegenheit zur Vogelbeobachtung. Vor allem wer neu in die faszinierende Welt der Ornithologie einsteigen möchte, kann sich leicht wichtige Grundlagen aneignen. Denn die Vielfalt der Vogelarten ist überschaubarer als im Frühjahr oder Sommer und viele Vögel zeigen sich jetzt besonders gut sichtbar in der oft kahlen Landschaft. ... Weiterlesen ...
18 Dez. 2025
19:30 - 20:30
Online (Google Meet)
kostenfrei
Januar 2026
Live-Tutorial: Stammbaum im Meldeportal nutzen, Foto Laptop & Co. (c) Monoar_CGI_Artist/Pixabay

Live-Tutorial: Der Stammbaum – Bestimmen & Verwandtschaften verstehen

Das Meldeportal von NABU|naturgucker bietet Ihnen die Möglichkeit, die Verwandtschaftsverhältnisse von Pflanzen, Tieren und Pilzen interaktiv zu erkunden und so z. B. mehr über verwandte Arten zu erfahren. Oder Sie versuchen, bereits beobachtete Arten mittels des Stammbaums zu bestimmen. Schauen Sie sich auf dem Bildschirm an, welche Informationen er bietet und welche Tricks es gibt, ... Weiterlesen ...
08 Jan. 2026
19:30 - 20:30
Online (Google Meet)
kostenfrei
Weißwangengänse (Branta leucopsis), (c) Helene Germer/NABU-naturgucker.de

Arktische Gänse, nordische Greife, seltene Gäste

Während dieser Praxistage erleben die Teilnehmenden die Vogelwelt des Winters in ihrer beeindruckenden Vielfalt. Unter fachkundiger Leitung geht es hinaus in offene Landschaften mit Wiesen, Salzwiesen und traditionellen Dorfstrukturen, wo bis zu zehn Wildgansarten zu beobachten sind. Mit etwas Glück zeigen sich auch seltene Gäste wie Zwerg- oder Rothalsgans. Neben den Gänsen stehen Greifvögel wie ... Weiterlesen ...
14 - 18 Jan. 2026
Ganztags
Niederlande
1.150,00 €
Keine Veranstaltung gefunden
Weitere laden