Das naturbezogene Lernerlebnis unserer Praxistage bietet allen Interessierten die Möglichkeit, theoretisches Artenwissen durch praktisches Erleben inmitten abwechslungsreicher Natur zu erwerben. Hierbei werden die vielfältigen Exkursionen in der unmittelbaren Umgebung der Seminarorte von versierten Artenkenner*innen der jeweiligen Fachgebiete geleitet. Vorkenntnisse sind für die Teilnahme an unseren Praxistagen nicht notwendig.
Den Teilnehmenden wird fundiertes Basiswissen zur Ökologie der im Fokus stehenden Organismusgruppe vermittelt. Auch das Bestimmen von Arten wird gemeinsam geübt. Liegt das Hauptaugenmerk auf einem Lebensraumthema, so steht das Zusammenspiel der verschiedenen, dort vorkommenden Arten im Vordergrund.
Im Jahr 2025 haben wir Praxistage zu den faszinierenden Themen Pilze, Vögel und Insekten im Programm. Es ist eine Aufenthaltsdauer am Seminarort von jeweils 5 Tagen vorgesehen. Damit die Teilnehmenden bestmöglich von der Wissensvermittlung der Referent*innen profitieren, umfasst jede Gruppe maximal 12 Personen. Somit können Kenntnisse individuell vermittelt und gesammelt werden.
Während der Praxistage werden selbstverständlich auch direkt Naturbeobachtungsdaten auf dem Meldeportal von NABU Naturgucker dokumentiert. Diese Daten kommen der Forschung und dem Naturschutz zugute.
Überdies können die praktischen Exkursionserfahrungen mit den theoretischen Lernangeboten der → NABU|naturgucker-Akademie kombiniert werden. Die Lerninhalte lassen sich entweder im Vorfeld, während der Praxistage oder im Nachhinein nutzen, um das individuelle Wissen zu vertiefen.
Die mit NABU|naturgucker-Reisen erwirtschafteten Erträge dienen alle ausschließlich gemeinnützigen Zwecken.