Startseite » Blog

Meldeaktion rund um Hornissen gestartet

Europäische Hornisse (Vespa crabro) mit erbeutetem Rotem Halsbock (Stictoleptura rubra), (c) Bernhard Konzen/NABU-naturgucker.de

Bis vor nicht allzu langer Zeit gab es in Deutschland nur eine Hornisse: die Europäische Hornisse (Vespa crabro). Früher war klar, um wen es ging, wenn von Hornissen gesprochen wurde. Heute könnte damit jedoch auch die Asiatische Hornisse (Vespa velutina) gemeint sein, die 2014 erstmals in Deutschland nachgewiesen wurde. Seitdem breitet sich die ursprünglich aus … Weiterlesen …

Vorgestellt: Wissen-Blog der NABU|naturgucker-Akademie

Der Steinkauz (Athene noctua) ist ein Symbol der Weisheit, (c) Nadine Röhnert/NABU-naturgucker.de

Seit 2021 betreiben wir nun schon die → NABU|naturgucker-Akademie. Sie bietet allen Naturinteressierten kostenlose Kurse zu Arten und Lebensräumen. Alle Lerninhalte können zeitlich flexibel genutzt werden, und das ganz einfach per PC, Laptop, Tablet oder Smartphone. Im Bereich „Artengruppen“ bieten wir derzeit 18 Kurse an – von Amphibien und Reptilien über Pflanzen bis hin zu … Weiterlesen …

Gesucht: die Gebänderte Prachtlibelle

Männliche Gebänderte Prachtlibelle (Calopteryx splendens), (c) Thomas Thieme/NABU-naturgucker.de

Libellen sind mit ihrer atemberaubenden Flugkunst und ihren leuchtenden Farben ein fesselnder Anblick an vielen Gewässern. Ihre Schönheit und Anmut machen sie zu beliebten Insekten, die von vielen Menschen geschätzt werden. Da sich ihre Larven im Wasser entwickeln, sind auch erwachsene Libellen typischerweise in der Nähe stehender und fließender Gewässer anzutreffen. Dort jagen sie nach … Weiterlesen …

Welche Schmetterlinge zeigen sich jetzt draußen?

Schwalbenschwanz (Papilio machaon), (c) Norbert Grote/NABU-naturgucker.de

Der kalendarische Sommeranfang steht für den 21. Juni an, meteorologisch hat der Sommer schon am 1. Juni begonnen. Damit sind viele der besonders früh im Jahr fliegenden Falterarten bereits von der Naturbühne abgetreten – zumindest als erwachsene Individuen. Ihre Raupen sind bei sehr genauem Hinschauen teils noch immer zu entdecken. Ein Beispiel sind die sehr … Weiterlesen …

Pilz des Jahres 2026: jetzt bei der Wahl mitmachen!

Wahlaufruf zur Aktion „Pilz des Jahres 2026“

Wer der Pilz des Jahres 2026 wird, darüber können nun alle Interessierten mitentscheiden: Zum ersten Mal überhaupt findet eine öffentliche Wahl statt, bei der drei Kandidaten zur Auswahl stehen. Das Online-Wahllokal für Pilzbegeisterte ist noch bis zum 31. Mai 2025 geöffnet. Seit der erstmaligen Vergabe im Jahr 1994 wurde der Titel „Pilz des Jahres“ bisher … Weiterlesen …

Online-Vorträge über Ackerwildkräuter und Rüsselkäfer

Großer Rapsstängelrüssler (Ceutorhynchus napi), (c) Istvan und Sabine Palfi/NABU-naturgucker.de; Kornblume (Centaurea cyanus), (c) Hans Schwarting/NABU-naturgucker.de

In der Woche nach Ostern gibt es gleich zwei kostenlose Online-Vorträge zu Naturthemen: Spannendes aus der Welt der Rüsselkäfer Rüsselkäfer sind so charmant wie ihr Name. Doch wenn von ihnen die Rede ist, geht es oft um Schädlingsbekämpfung oder sie werden gefürchtet. Dabei sind sie so viel mehr! Sie sind eine interessante Artengruppe: Im Ökosystem … Weiterlesen …

Profi-Tipps zum Thema Bilder und Videos im Meldeportal

Live-Tutorial: alles über Bilder und Videos, Foto Laptop & Co. (c) Monoar_CGI_Artist/Pixabay

Mit Bildern und Videos können Naturbeobachtungen im Meldeportal von NABU|naturgucker dokumentiert und Eindrücke von Exkursionsgebieten festgehalten werden. Sie sind zudem unverzichtbar, wenn Hilfe bei der Bestimmung der beobachteten Arten gewünscht wird. Wie Sie beim Hochladen und Bearbeiten von Bildern und Videos am besten vorgehen und welche technischen Details dabei zu beachten sind, erfahren Sie in … Weiterlesen …

Online-Vortrag über tagaktive Nachtfalter

Das Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum) gehört zu den tagaktiven Nachtfaltern, (c) Patrick Helpap/NABU-naturgucker.de

Ein wenig verwirrend klingt die Bezeichnung „tagaktive Nachtfalter“ ja. Könnte man sie nicht einfach Tagfalter nennen? Oder gibt es Unterschiede, die dagegen sprechen? In ihrem kostenlosen, etwa einstündigen Online-Vortrag „Tagaktive Nachtfalter“ am 27. März 2025 klärt Dr. Marieke Possienke darüber auf, was es mit dieser spannenden Schmetterlingsgruppe auf sich hat. Ab 19:30 Uhr beleuchtet die … Weiterlesen …

Online-Seminar über den Hausrotschwanz

Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros), (c) Ursula Spolders/NABU-naturgucker.de

Der NABU widmet dem diesjährigen Vogel des Jahres einen kostenlosen Online-Vortrag. Am 2. April 2025 werden Stefan Bosch vom NABU Baden-Württemberg und Catherina Schlüter vom NABU Bundesverband den gefiederten Stadtbewohner Hausrotschwanz und seinen urbanen Lebensraum vorstellen. Dabei gehen sie auch auf die wichtigen Themen Vogelschlag und Artenschutz an Gebäuden ein. Wer an der etwa zweistündigen … Weiterlesen …

Frühblüher und frühe Falter beobachten

Trauermantel (Nymphalis antiopa) auf Weide (Salix sp.), (c) Heike Springer/NABU-naturgucker.de

Der Frühling hält Einzug und die ersten Blüten bieten ihren Nektar gegen Bestäubung an und locken damit die früh im Jahr fliegenden Insekten an. Zu den Besuchern der Frühblüher gehören einige Schmetterlingsarten, die in Mitteleuropa als erwachsene Tiere überwintern. Sie fliegen vor allem bei Sonnenschein und sind in der jetzt noch wenig grünen Landschaft gut … Weiterlesen …