NABU|naturgucker-Kongress 2025
Termin: 24. bis 26. Oktober 2025
Veranstaltungsort: Volkswagen Halle Braunschweig; Europaplatz 1, 38100 Braunschweig
Veranstalter: NABU|naturgucker gemeinnützige eG in Kooperation mit dem NABU Bundesverband
Förderer: → Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung
Kurzgeschichten und Poster – da können Sie mitmachen!
Auf dem diesjährigen NABU|naturgucker-Kongress bieten wir Interessierten, die etwas zu berichten haben, zwei Möglichkeiten dazu: Sie können Ihr Projekt entweder auf einem Poster vorstellen oder einen Kurzvortrag am Samstagabend im Programmteil „Kurzgeschichten“ halten und sich mit den Kongressbesucher*innen darüber austauschen. Interessiert? Informationen zu den Rahmenbedingungen und Bewerbungsmöglichkeiten finden Sie unter
Durch die modulare Preisgestaltung bieten wir Ihnen Optionen für unterschiedlich große Geldbeutel. Außerdem haben wir die Preisgestaltung so gewählt, dass die Teilnahme an der Exkursion am Sonntag kostenlos ist – von Ihren persönlichen Bahntickets oder Benzinkosten einmal abgesehen.
Falls Sie gern an der Veranstaltung teilnehmen möchten und sogar die Variante mit dem niedrigsten Preis Ihre finanziellen Möglichkeiten übersteigen sollte, scheuen Sie sich bitte nicht, uns per E-Mail zu kontaktieren (info@NABU-naturgucker.de). Gern versuchen wir, mit Ihnen eine finanzierbare Lösung zu finden, damit Sie beim NABU|naturgucker-Kongress dabei sein können.
Voraussichtlich ab Anfang August werden wir hier das Buchungsformular bereitstellen.
24.10.2025 Abendprogramm | 25.10.2025 Tages- und Abendprogramm | 26.10.2025 Exkursion | |
Teilnahmegebühr | 5 € | 10 € | 0 € |
Mahlzeiten vom Büffet sowie Kuchen (am Samstag) | 15 € | 35 € | (keine Mahlzeiten vorgesehen) |
Die genannten Preise sind pro Person.
Nicht-alkoholische Getränke wie Mineralwasser, Cola und Fruchtsaft sowie Kaffee und Tee können vor Ort gekauft werden. Sowohl am Büffet als auch beim Kuchen gibt es vegane Alternativen.
Infos über das Programm
Freitag, 24. Oktober 2025
ab 18:00 Uhr
Registrierung, erstes Kennenlernen und Wiedersehen
19:00 Uhr
Begrüßung
19:10 Uhr
Eröffnung des NABU|naturgucker-Kongresses mit Abend-Büffet und kulturellem Teil inklusive Live-Musik. Fräulein Marilotte Sofie Brehm vom Team → Fräulein Brehms Tierleben nimmt uns mit in die faszinierende Welt der Rauchschwalbe. Weitere Details zum Programm geben wir in Kürze bekannt.
Außerdem wird die Person geehrt, die den Hauptpreis des diesjährigen Fotowettbewerbs → SIGMA Naturbild bis dahin gewonnen haben wird. Noch hat der Wettbewerb gar nicht stattgefunden, aber wir planen ja gern rechtzeitig. 😉
Spätestens gegen (voraussichtlich) 21:30 Uhr heißt es deshalb von unserer Seite: Gute Nacht allerseits!
Samstag, 25. Oktober 2025
Vormittagsprogramm
08:45 Uhr
Beginn Einlass
09:00 Uhr bis 09:10 Uhr
Begrüßung
09:10 Uhr bis 09:20 Uhr
Vortrag: Neues von NABU|naturgucker
09:20 Uhr bis 09:30 Uhr
Vortrag: Bingo und BiNeN
09:30 Uhr bis 10:00 Uhr
Kurze Pause – Zeit für einen Austausch mit anderen Naturbegeisterten sowie für einen Besuch der Posterausstellung und der Ausstellerstände.
Leitvortrag mit anschließender Diskussion
10:00 Uhr bis 11:00 Uhr
Wie können wir junge Menschen für die Natur begeistern?
Dr. Jonathan Hense
11:00 Uhr bis 11:30 Uhr
Kaffeepause
Seminarprogramm – Block I
11:30 Uhr bis 12:30 Uhr
Der Nachwuchs kommt zu Wort: Bühne frei für einige Teilnehmer*innen des Wettbewerbs „Jugend forscht“
Mittagspause
12:30 Uhr bis 13:30 Uhr
Es gibt Eintopf – wahlweise mit Fleischeinlage oder vegan
Seminarprogramm – Block II
Bitte beachten Sie: Das folgende Programm ist vorläufig und wir behalten uns Änderungen vor! Etwa ab Anfang Oktober 2025 werden wir hier den finalen Planungsstand präsentieren.
Uhrzeit | Saal 1 | Saal 2 | Saal 3 |
13:30 – 14:00 | Vielfalt auf dem Acker Wolfgang Klotz | Gemeinsam lernen – Praxistage und der Aufbau von Artenwissen Rainer Borcherding | Wandlungen des Naturbegriffs Dr. Jürgen Wolf |
14:00 – 14:30 | Ameisen Dr. Magdalena Sorger | Das Programm „Mentoring for Nature Conservation“ (MENC) Nadya Moussa | Klimabäume – gibt es die wirklich? Thomas Griesohn-Pflieger |
14:30 – 15:00 | Was alles gemeinsam geht: Citizen Science in der Zeckenforschung Prof. Christina Strube | Blüten-Bestäuber-Interaktion – Citizen-Science-Daten im Einsatz Alex Dietz & Dr. Alexander Wirth | Vortrag N.N. |
15:00 – 16:00 | Poster-Session + Kaffeepause mit Kuchen, auch vegan | ||
16:00 – 16:30 | Nachtfalter Cathrina Balthasar | Fünf Biberburgen, noch mehr Erdbaue – und doch nur eine junge Biberfamilie Klaus J. Borchert | DigiTib – digitale Insekten Dr. Michael Heethoff |
16:30 – 17:00 | Das Naturschutzgebiet Riddagshausen Hans-Martin Arnoldt | Warum wir Biber dringend brauchen Ralf Schulte | Winterstörche in Deutschland Bernd Petri, Dr. Alexander Wirth |
17:00 – 18:00 | Wie geht das noch mal? – Sie fragen, wir antworten! Team NABU|naturgucker und NABU|naturgucker-Akademie |
Nach der Veranstaltung werden wir viele Vortragsmanuskripte online zur Verfügung stellen.
Abendprogramm
ab 18:30 Uhr
Nach dem vielfältigen Vortragsprogramm starten wir mit leckerem Essen in den Abend. Danach gibt es noch einmal Live-Musik und anschließend steht der abendliche Programmpunkt an. Es wird unter anderem um Kurzgeschichten aus der NABU|naturgucker-Community gehen. Aktive stellen kurz ihre Projekte vor und es bietet sich eine umfassende Möglichkeit, sich über Naturschutz und Co. auszutauschen.
ca. 21:30 Uhr
Genug für heute, es war ein langer Tag voller neuer Eindrücke! Wir freuen uns schon auf die Exkursionen am Sonntag … Gute Nacht!
Sonntag, 26. Oktober 2025
Exkursion ins Naturschutzgebiet Riddagshausen
Unsere Exkursion im Rahmen des NABU|naturgucker-Kongresses führt uns in das → Naturschutzgebiet Riddagshausen östlich von Braunschweig. Diese rund 530 Hektar große Naturlandschaft fasziniert mit einer beeindruckenden Vielfalt: Ausgedehnte Teiche wechseln sich ab mit feuchten Wiesen, dichten Röhrichten, Bruchwäldern und kleineren Waldbereichen.
Die Geschichte Riddagshausens ist untrennbar mit dem ehemaligen Zisterzienserkloster verbunden, das dort im 12. Jahrhundert seine Anfänge nahm. Damals schufen Mönche die noch heute bestehende Teichlandschaft, die nun das Herzstück des Naturschutzgebiets bildet und maßgeblich zum Reichtum an verschiedenen Arten beiträgt.
Riddagshausen gilt als Paradies für Vogelbegeisterte. Mehr als 270 Vogelarten wurden dort bereits dokumentiert, darunter seltene Brutvögel wie Seeadler, Kraniche, Reiher und verschiedene Entenarten. Darüber hinaus sind die Teiche und ihre Ufer wichtige Rast- und Überwinterungsplätze für Zugvögel wie Limikolen. Doch nicht nur Vögel fühlen sich in dem Schutzgebiet wohl; auch Vertreter weiterer Artengruppen, darunter Amphibien, Reptilien, Insekten und Säugetiere, leben dort. Eine reiche Pflanzenwelt und diverse Pilzarten runden die biologische Vielfalt ab. Während unserer Exkursion werden wir vor allem Vögel, Pflanzen und Pilze beobachten können.
Zeitlicher Ablauf: Details dazu geben wir an dieser Stelle rechtzeitig bekannt. Voraussichtliches Ende der Veranstaltung ist 13:00 Uhr.