NABU|naturgucker-Kongress 2025
Termin: 24. bis 26. Oktober 2025
Veranstaltungsort: Volkswagen Halle Braunschweig; Europaplatz 1, 38100 Braunschweig
Veranstalter: NABU|naturgucker gemeinnützige eG in Kooperation mit dem NABU Bundesverband
Förderer: → Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung
Mit unserer modularen Preisgestaltung boten wir Optionen für unterschiedlich große Geldbeutel. Außerdem war die Teilnahme an der Exkursion am Sonntag kostenlos – von persönlichen Bahntickets oder Benzinkosten einmal abgesehen.
Wer an der Veranstaltung teilnehmen wollte, aber selbst die günstigste Variante die individuellen finanziellen Möglichkeiten überstieg, hatte die Möglichkeit, bestand die Möglichkeit, uns per E-Mail (kongress@NABU-naturgucker.de) zu kontaktieren, um gemeinsam nach einer Lösung zu suchen.
| 24.10.2025 Abendprogramm | 25.10.2025 Tages- und Abendprogramm | 26.10.2025 Exkursion | |
| Teilnahmegebühr | 5 € | 10 € | 0 € |
| Mahlzeiten vom Büffet sowie Kuchen (am Samstag) | 15 € | 35 € | (keine Mahlzeiten vorgesehen) |
Die genannten Preise waren pro Person. Studierende zahlten die Hälfte.
Nicht-alkoholische Getränke wie Mineralwasser, Cola und Fruchtsaft sowie Kaffee und Tee konnten vor Ort gekauft werden. Sowohl am Büffet als auch beim Kuchen gab es vegetarische und vegane Alternativen.
Infos über das Programm
Freitag, 24. Oktober 2025
ab 18:00 Uhr
Registrierung, erstes Kennenlernen und Wiedersehen
19:00 Uhr
Begrüßung durch Karsten Behr (→ Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung), Christian Unselt (→ NABU-Stiftung Nationales Naturerbe) und Stefan Munzinger (NABU|naturgucker)
19:10 Uhr
Eröffnung des NABU|naturgucker-Kongresses mit Abend-Büffet und kulturellem Teil inklusive Live-Musik von → Helt Oncale. Außerdem nahm uns Fräulein Marilotte Sofie Brehm vom Team → Fräulein Brehms Tierleben mit in die faszinierende Welt der Rauchschwalbe. Und wir haben das Foto vorgestellt, das den Hauptpreis beim diesjährigen Wettbewerb → SIGMA Naturbild gewonnen hat.
Gegen 21:30 Uhr hieß es von unserer Seite: Gute Nacht allerseits!
Samstag, 25. Oktober 2025
Vormittagsprogramm
08:45 Uhr
Beginn Einlass
Programm in der Fürst-Lounge
09:00 Uhr bis 09:10 Uhr
Begrüßung durch Regine Balmer1, Dr. Milena Stillfried2 und Stefan Munzinger2
09:10 Uhr bis 09:20 Uhr
Regine Balmer1, Stefan Munzinger2: → Der Natur auf der Spur – Die ganzen Jahre bis heute
09:20 Uhr bis 09:30 Uhr
Karsten Behr3, Dr. Milena Stillfried2: → BiNeN – Bingo Naturengagement Niedersachsen
09:30 Uhr bis 10:00 Uhr
Kurze Pause – Zeit für einen Austausch mit anderen Naturbegeisterten sowie für einen Besuch der Posterausstellung und der Ausstellerstände.
Leitvortrag mit anschließender Diskussion
10:00 Uhr bis 11:00 Uhr
Wie können wir junge Menschen für die Natur begeistern?
Dr. Jonathan Hense4
→ Vortrag ansehen/herunterladen
11:00 Uhr bis 11:30 Uhr
Kaffeepause
Seminarprogramm – Block I
11:30 Uhr bis 12:30 Uhr
Der Nachwuchs kam zu Wort: Bühne frei für drei Teilnehmerinnen des Wettbewerbs „Jugend forscht“
| Was fliegt denn da bei Nacht? – Zugvogelerkennung mit KI Caroline Hammes → Vortrag ansehen/herunterladen |
| Auswertung des Feinmonitorings zur Brutvogelkartierung „Windwurffläche 2017“ im Naturschutzgebiet Wildnisgebiet Königsbrücker Heide Jessica Holland → Vortrag ansehen/herunterladen |
| Der Brutvogelbestand des NSG „Koppelstein-Helmestal“ Jule Hümmerich → Vortrag ansehen/herunterladen |
Mittagspause
12:30 Uhr bis 13:30 Uhr
Suppen und Salat
Seminarprogramm – Block II
| Uhrzeit | Fürst-Lounge | Saal 1 | Saal 2 |
| 13:30 – 14:00 | Blüten-Bestäuber-Interaktion – Citizen-Science-Daten im Einsatz Alex Dietz5 & Dr. Alexander Wirth6 → Vortrag ansehen/herunterladen | Natur – Begriff und Vorstellungen im Wandel der Zeiten Dr. Jürgen Wolf7 → Vortrag ansehen/herunterladen | Praxistage für Naturgucker*innen: 5 Tage, 6 Beine, 1000 spannende Dinge Rainer Borcherding8 → Vortrag ansehen/herunterladen |
| 14:00 – 14:30 | Faszination Ameisen – kleine Wesen, große Wirkung Dr. Magdalena Sorger9 → Begleitinformationen zum Vortrag | Das Programm „Mentoring for Nature Conservation“ (MENC) Nadya Moussa10 → Vortrag ansehen/herunterladen | Klimabäume, Blühstreifen und Co. – Irrungen und Wirrungen Thomas Griesohn-Pflieger11 → Vortragsmanuskript ansehen/herunterladen |
| 14:30 – 15:00 | Was alles gemeinsam geht: Citizen Science in der Zeckenforschung Prof. Dr. Christina Strube12 → Vortrag ansehen/herunterladen | Lebendige Feldflur – vom intensiv genutzten Acker zum Biotop Wolfgang Klotz13 → Vortrag ansehen/herunterladen | Faszinierende Herbstblüte auf Sizilien Dr. Max Seyfried14 → Vortrag ansehen/herunterladen |
| 15:00 – 16:00 | Poster-Session + Kaffeepause mit Kuchen, auch vegan | ||
| 16:00 – 16:30 | Mauerbienen: Mehr als nur Bestäuberinnen von Obstbäumen Frederik Rothe15 → Vortrag ansehen/herunterladen | Fünf Biberburgen, noch mehr Erdbaue – und doch nur eine junge Biberfamilie Klaus J. Borchert16 → Vortrag ansehen/herunterladen | Digitale Insekten in 3D Apl. Prof. Dr. Michael Heethoff17 → Vortrag ansehen/herunterladen |
| 16:30 – 17:00 | Das Naturschutzgebiet Riddagshausen Hans-Martin Arnoldt18 → Vortrag ansehen/herunterladen | Warum wir Biber dringend brauchen Ralf Schulte19 → Vortrag ansehen/herunterladen | Winterstörche in Deutschland Bernd Petri20 & Dr. Alexander Wirth13 |
| 17:00 – 18:00 | Wie geht das noch mal? – Sie fragen, wir antworten! Team NABU|naturgucker und NABU|naturgucker-Akademie | ||
Infos über die Referent*innen einblenden
- Regine Balmer, → Leiterin der NABU|naturgucker-Akademie, Mitglied der Gesamtleitung von NABU|naturgucker
- Stefan Munzinger, Dr. Milena Stillfried, → Mitglied der Gesamtleitung von NABU|naturgucker
- Karsten Behr, → Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung
- Dr. Jonathan Hense, → Fachdidaktik Biologie der Universität Bonn
- Alexander Dietz, Doktorand in der → AG Stöckl (Neuroethologie) der Uni Konstanz
- Dr. Alexander Wirth, → Leiter des Bereichs Data Science bei NABU|naturgucker
- Dr. Jürgen Wolf, Theologe und Religionshistoriker
- Rainer Borcherding, → Schutzstation Wattenmeer
- Dr. Magdalena Sorger, → Discover Ants
- Nadya Moussa, → EuroNatur – Stiftung Europäisches Naturerbe
- Thomas Griesohn-Pflieger, → Journalist, Buchautor und Vogelexperte
- Prof. Dr. Christina Strube, → Arbeitsgruppe Veterinary Public Health der Tierärztlichen Hochschule Hannover
- Wolfgang Klotz, → Freybauern.de
- Dr. Max Seyfried, Akademischer Oberrat in der Gruppe Molekulare Zellbiologie am → Karlsruher Institut für Technologie
- Frederik Rothe, → Umweltökologe – Stadtnatur-Ranger – Wildbienen-Kartierer – Entomologe
- Klaus J. Borchert, → Biberfachmann
- Apl. Prof. Dr. Michael Heethoff, → Technische Universität Darmstadt
- Hans-Martin Arnoldt, → AviSON im NABU-Landesverband Niedersachsen
- Ralf Schulte, → NABU Hameln-Hessisch Oldendorf-Aerzen e.V., früher NABU-Fachbereichsleiter Naturschutz und Umweltpolitik im NABU
- Bernd Petri, Storchenfachmann und stellvertretender Landesvorsitzender des → NABU Hessen
Abendprogramm
ab 18:30 Uhr
Bevor es mit dem Abendprogramm weiterging, gab es am Büffet erst einmal vegetarische und vegane Köstlichkeiten. Mit Live-Musik von → Helt Oncale, der gemeinsam mit → Jan Luley auftrat, ging es danach weiter. Anschließend folgte unser abendlicher Programmpunkt, der unter dem Motto „Wer sind wir? – Annäherung an die Community im bewegten Gespräch“ stand.
gegen 22:00 Uhr
Unser zweiter Kongresstag ist zu Ende gegangen. Viele Teilnehmer*innen trafen sich anschließend noch zu einem gemeinsamen Ausklang des Tages in geselliger Runde in ihren Hotels oder in Bars.
Sonntag, 26. Oktober 2025
Exkursionen ins Naturschutzgebiet Riddagshausen
Unsere etwa dreistündigen Exkursionen mit den Schwerpunkten „Vögel und mehr“ sowie „Pilze“ führten uns in das → Naturschutzgebiet Riddagshausen östlich von Braunschweig. Diese rund 530 Hektar große Naturlandschaft fasziniert mit einer beeindruckenden Vielfalt: Ausgedehnte Teiche wechseln sich ab mit feuchten Wiesen, dichten Röhrichten, Bruchwäldern und kleineren Waldbereichen.
Die Geschichte Riddagshausens ist untrennbar mit dem ehemaligen Zisterzienserkloster verbunden, das dort im 12. Jahrhundert seine Anfänge nahm. Damals schufen Mönche die noch heute bestehende Teichlandschaft, die nun das Herzstück des Naturschutzgebiets bildet und maßgeblich zum Reichtum an verschiedenen Arten beiträgt.
Riddagshausen gilt als Paradies für Vogelbegeisterte. Mehr als 270 Vogelarten wurden dort bereits dokumentiert, darunter seltene Brutvögel wie Seeadler, Kraniche, Reiher und verschiedene Entenarten. Darüber hinaus sind die Teiche und ihre Ufer wichtige Rast- und Überwinterungsplätze für Zugvögel wie Limikolen. Doch nicht nur Vögel fühlen sich in dem Schutzgebiet wohl; auch Vertreter weiterer Artengruppen, darunter Amphibien, Reptilien, Insekten und Säugetiere, leben dort. Eine reiche Pflanzenwelt und diverse Pilzarten runden die biologische Vielfalt ab. Passend zur Jahreszeit konnten wir während unserer Exkursion vor allem Vögel, Pflanzen und Pilze beobachten.
Impressionen aus dem Gebiet








