Startseite » Reisen
Landschaft im Kaiserstuhl, (c) Reiner/Pixabay
Orchideenwiese, (c) ivabalk/Pixabay
Walsumer Rheinaue mit Wildgänsen, (c) Gaby Schulemann-Maier

NABU|naturgucker-Reisen

NABU|naturgucker-Reisen steht für Urlaubserlebnisse, bei denen es inmitten von Spaß und Erholung auch noch um unser zentrales Anliegen geht: Menschen für die Natur und ihre Beobachtung zu begeistern. Durch diese Begeisterung und Zuwendung zur Natur möchten wir zum Erhalt der Biodiversität beitragen.

Wir bieten den Teilnehmer*innen Reisenden geführte Touren in Kleingruppen, auf denen sie die Natur in ihrer schönsten Form erleben und gleichzeitig ihr Wissen über Arten und Lebensräume vertiefen können. Um den verschiedenen individuellen Interessenschwerpunkten und Reisevorlieben gerecht zu werden, richten wir Reisen aus drei unterschiedlichen Kategorien aus.

Die mit NABU|naturgucker-Reisen erwirtschafteten Erträge dienen alle ausschließlich gemeinnützigen Zwecken.

Pasnoramabild Naturreisen, (c) Stefan Munzinger

Europas Natur erkunden

Erleben Sie Naturreisen abseits touristischer Pfade, die zu ebenso artenreichen wie landschaftlich reizvollen Zielen hauptsächlich innerhalb Europas führen. Jede dieser Reisen hat individuelle Schwerpunkte wie zum Beispiel Orchideen oder Schmetterlinge. Weitere besondere und faszinierende Arten werden dabei selbstverständlich genauso beachtet. Und last but not least machen Einblicke in die Kulturhistorie der jeweiligen Region das Reiseerlebnis komplett.

Landschaft auf Kreta, (c) Stefan Munzinger/NABU-naturgucker.de

Die Insel der Minoer: Frühling auf Kreta

Griechenlands größte Insel besticht durch ihr kulturelles Erbe, ihre reizvollen Landschaften und eine überaus vielfältige Natur mit vielen interessanten endemischen Arten. Im zeitigen Frühjahr blühen bereits rund 40 Orchideenarten und eine Vielzahl anderer Pflanzen.

Landschaft auf Saaremaa mit Gewöhnlichem Natternkopf (Echium vulgare), (c) Wolfgang Piepers/NABU-naturgucker.de

Estland: Orchideen in einem Naturparadies

Mit seinen weiten Wäldern und artenreichen Feuchtgebieten ist Estland ein Paradies für Naturbegeisterte. Die Lage in einer biogeografischen Grenzregion und das nördliche wie maritime Klima bringen eine einzigartige Pflanzenwelt mit mehr als 30 Orchideen-Taxa hervor.

Blick zum Großen Kaukasus, (c) Dr. Hans Buhr

Georgien: Pflanzenparadies Kaukasus

Georgien ist gebirgig: Die Hälfte der Landesfläche liegt oberhalb von 1 000 Metern. Der Große und der Kleine Kaukasus prägen das Land, das zu den 25 Regionen mit der höchsten biologischen Vielfalt weltweit gehört. 6 500 Pflanzenarten sind dort nachgewiesen.

Landschaft auf Chios mit Blick auf das Dorf Viki, (c) Stefan Munzinger

Chios: Orchideen vor der türkischen Küste

Griechenlands fünftgrößte Insel ist ein naturkundliches Juwel. Sie ist noch eher ursprünglich und touristisch wenig erschlossen. Chios beherbergt zahlreiche, teils endemische Tiere und Pflanzen – unter ihnen 92 Orchideen-Taxa und seltene Schmetterlinge.

Naturkundliches im unbekannten Nordosten

Als echter Geheimtipp für Naturbegeisterte gilt der Nordosten Griechenlands. Verschiedene Lebensräume und ein großes Artenspektrum laden dazu ein, ausgiebig erkundet zu werden. Wir begegnen dort Pelikanen, Orchideen und vielen weiteren Spezies.

Gemeinsame Exkursion, (c) Stefan Munzinger/NABU-naturgucker.de

Orchideenvielfalt auf Kefalonia und am Golf von Korinth

Auf der Halbinsel der Peloponnes und den Ionischen Inseln Kefalonia und Lefkada gibt es jede Menge Natur zu entdecken. Besonders spannend sind die endemischen Orchideen-Taxa. Außerdem lassen sich Vögel, Insekten und viele weitere Arten beobachten.

Burgfestung von Monolithos, (c) Stefan Munzinger/NABU-naturgucker.de

Orchideenvielfalt auf Rhodos

Als eine der grünsten Inseln Griechenlands lockt Rhodos Naturbegeisterte mit über 70 Orchideen-Taxa, vor allem Ragwurzen, und anderen besonderen Pflanzen. Reichhaltige Fundorte, zum Beispiel in den Pinienwäldern und der Phrygana, laden zum Erkunden und Bestaunen ein.

Landschaft auf Samos, (c) Kerstin Riemer/Pixabay

Sonnenverwöhntes Orchideenparadies Samos

Beeindruckende Landschaften mit üppiger Natur und reicher Kultur erwarten uns auf Samos. Unter Naturbegeisterten ist diese im im östlichen Ägäischen Meer gelegene Insel für ihre zahlreichen Orchideenarten sowie wie für ihre vielfältige Vogelwelt und ihre Reptilien bekannt.

Gorges du Tarn, die beeindruckende Schlucht des Flusses Tarn, (c) Stefan Munzinger/NABU-naturgucker.de

Frankreich – Grands Causses: Orchideen im Roquefort-Land

Weite, karge Landschaften, tiefe Schluchten und Flusstäler sowie unzählige Pflanzen aus dem Alpen- wie dem Mittelmeerraum prägen das Kalksteinplateau der Causses. Der regionale Naturpark Grands Causses beschreibt sich als „Land der Geier und Orchideen“.

Landschaft im Nationalpark Gran Paradiso, (c) Dieter Schneider/NABU-naturgucker.de

Schmetterlinge und Pflanzen im Gran Paradiso

Im ältesten Schutzgebiet Italiens gibt es eine Vielzahl faunistischer und botanischer Kostbarkeiten in atemberaubender Landschaft zu entdecken. Zu den Besonderheiten gehören alpine Pflanzen, filigrane Schmetterlinge, Steinböcke sowie imposante Vögel.

Landschaft in Sizilien, (c) whoefle/Pixabay

Sizilien: Botanisches im Herbst

Eine artenreiche Natur mit rastenden Zugvögeln und vielen endemischen Pflanzen – auf Sizilien blüht uns auch im Herbst etwas! Wir erkunden verschiedene Lebensräume und die reichhaltige Kultur rund um Europas größten Vulkan und in anderen Teilen der Insel.

Vegetation am Cabo de São Vicente, (c) Stefan Munzinger/NABU-naturgucker.de

Portugal: Orchideen im Süden und im Zentrum

Im zeitigen Frühling blühen im Süden zahlreiche Pflanzen, darunter beeindruckende Orchideen. Bis zu 40 Taxa können wir auf dieser Reise ins atlantisch geprägte Süd- und Zentralportugal erwarten, insbesondere Ragwurze, Knabenkräuter und Zungenstendel.

Aussicht am Balcón de los Pirineos, (c) Dieter Schneider/NABU-naturgucker.de

Schmetterlinge und Orchideen in den Pyrenäen

Eine grandiose Landschaft mit großen Höhenunterschieden, üppiger Vegetation und malerischen Dörfern prägt die Pyrenäen. Zahlreiche Schmetterlings- und Pflanzenarten warten darauf, ausgiebig von uns erkundet zu werden. Und auch interessante Vögel gibt es zu bestaunen.

Macchie im Norden Zyperns, (c) Michael Kunde/NABU-naturgucker.de

Orchideen im Norden Zyperns

Reich an kulturellem Erbe und überwältigender Natur ist der Norden Zyperns nicht nur für Orchideenfreunde (mindestens) einen Besuch wert. Wir erkunden ausgiebig die Flora und Fauna der Berge sowie der Küste. Begleiten Sie uns auf diese fantastische Insel.

Südbulgarien: Treffpunkt dreier Pflanzenregionen

In Bulgarien treffen drei Pflanzenregionen mit Arten aus den Hochgebirgen der Alpen und des Himalaya sowie aus dem Mittelmeerraum aufeinander. Im Rila- und Pirin-Gebirge sowie in den Rhodopen wird der große botanische Reichtum erkundet.

Beitragsbild Gardasee (c) Barni1/Pixabay

Gardasee: Monte Baldo und drumherum

Malerische Ort- und Landschaften umgeben von ursprünglicher Natur – das erwartet uns am und um den Gardasee. Duftende bunte Blüten, ans Gebirge angepasste besondere Pflanzen, eine interessante Tierwelt und die grandiose Bergkulisse werden uns verzaubern.

Steinwälzer (Arenaria interpres) sucht Nahrung, (c) Sabine Frey/NABU-naturgucker.de

Passende Reise finden

Soll es eine Reise mit botanischem Schwerpunkt sein? Oder möchten Sie unterwegs Vögel beobachten? Wollten Sie schon immer eine bestimmte Region erkunden? Oder möchten Sie Ihre nächste Reise danach planen, wer sie vor Ort leitet? Hier können Sie stöbern.

Panoramabild Netzwerkreisen, (c) Ina Siebert

Vernetzt Natur erleben

Unsere Netzwerkreisen bieten viel Raum für das Knüpfen von Kontakten zu Gleichgesinnten. Die vielfältigen Möglichkeiten zum gemeinsamen Beobachten, Genießen, Fotografieren und Bestimmen sowie der Austauschen von Tipps und Wissen machen diese speziellen Reisen zu etwas Besonderem. Sie binden stets regional bewanderte Aktive des Meldeportals von NABU|naturgucker eng mit ein. Naturbegeisterung ist ansteckend!

Tausend Hügel und ein Großer Sand

Gemeinsam mit sehr aktiven Mitgliedern aus unserer NABU-naturgucker-Gemeinschaft das westliche Rhein-Main-Gebiet entdecken: Im Fokus stehen Insekten und Pflanzen im Naturschutzgebiet Mainzer Sand, in Weinbergen und einem bedeutenden Feuchtgebiet.

Praxistage, (c) Gaby Schulemann-Maier

Zusammen in und von der Natur lernen

Unsere Praxistage stehen im Zeichen des gemeinschaftlichen, lebendigen Lernens in der Natur. An artenreichen und landschaftlich reizvollen Orten in Deutschland gehen Exkursionen und die Vertiefung von Artenwissen anhand der kostenlosen Lernangebote der NABU|naturgucker-Akademie Hand in Hand. Artenkenner*innen begleiten die Entdeckungsfreude fachkundig. Und durch den Austausch in der Gruppe wird das Vordringen in neue Wissensgebiete zu einem gemeinsamen Aha-Erlebnis.

Weißwangengänse (Branta leucopsis), (c) Helene Germer/NABU-naturgucker.de

Arktische Gänse, nordische Greife, seltene Gäste

Was den Zugvögeln Mitteleuropas Afrika und Spanien ist, ist den arktischen Gänsen, Limikolen, Ammern und Lerchen das von milden Wintern geprägte Westfriesland: ein angenehmes Winterquartier. Wir widmen uns intensiv der spannenden Vogelwelt an IJsselmeer und Nordsee.

Laubmoos (Bryophyta sp.), (c) Ulrich Sach/NABU-naturgucker.de

Auf den Spuren von Moosen im (Süd-)Schwarzwald

Wer in die faszinierende Welt der Moose eintauchen will, findet auf diesen Praxistagen beste Bedingungen. Der urige Hotzenwald im Südschwarzwald hat in seiner insgesamt reichen Vegetation Hunderte Moosarten zu bieten, deren Bestimmung wir unter kundiger Anleitung üben werden.

Wiesen auf dem Kandel, (c) Jan-Henrik Bertog/NABU-naturgucker.de

Feldbotanische Entdeckungen im Schwarzwald

Mit seiner großen biologischen Vielfalt in ganz unterschiedlichen naturnahen Lebensräumen ist der Naturpark Südschwarzwald das ideale Ziel für feldbotanische Exkursionen. Die Besteigung des 1493 Meter hohen Feldberges wird nicht der einzige Höhepunkt dieser Praxistage sein.

Gelblicher Ampfer-Glasflügler (Pyropteron triannuliforme), (c) Michael Katzer/NABU-naturgucker.de

Insekten-Artenvielfalt im Unteren Odertal

Im Unteren Odertal, einer Schatzkammer der Artenvielfalt, erkunden wir gemeinsam die Welt der Insekten. Während unserer Praxistage stehen Käfer, Nachtfalter und Wildbienen im Fokus. Diese lernen Sie auf Exkursionen mit Artenkenner*innen und in Vorträgen kennen.

Sanderlinge (Calidris alba), (c) Thomas Griesohn-Pflieger

Nationalpark Lauwersmeer: Watvögel in Westfriesland

Im niederländischen Nationalpark Lauwersmeer bieten sich exzellente Möglichkeiten für die Vogelbeobachtung. Watvögel, Möwen, Seeschwalben, Kleinvögel und mehr lernen wir dort intensiv kennen und erleben dabei den vielfältigen Lebensraum Wattenmeer.

Die Betteleiche ist eines der Wahrzeichen des Nationalparks Hainich, (c) Volker Achterberg/NABU-naturgucker.de

Nature Journaling im verwunschenen Nationalpark Hainich

Mit Stift und offenen Sinnen entdecken wir nicht nur den verwunschenen Buchenurwald im Nationalpark Hainich, sondern vor allem unsere Neugierde und Kreativität – ganz frei von festen Regeln.

Blässgänse (Anser albifrons), (c) Thomas Griesohn-Pflieger

Nomaden der Lüfte am Niederrhein: Fünf vogelvolle Praxistage in der Grenzregion

Im Spätherbst bevölkern tausende nordische Gänse und andere Vögel den Niederrhein. Für Naturbegeisterte, die sich in dieser ornithologisch spannenden Region in der Beobachtung und Bestimmung von Vögeln weiterbilden möchten, bietet unsere Reise vielfältige Möglichkeiten.

Amethystblättriger Lacktrichterling (Laccaria amethystina), (c) Thomas Thieme/NABU-naturgucker.de

Pilzparadies Bayerischer Wald

Für Pilzbegeisterte und solche, die es werden möchten, ist der Naturpark Bayerischer Wald mit seinen mehr als 2 000 nachgewiesenen Arten ein besonders lohnendes Ziel. Unterwegs bestaunen wir die Schönheit der Pilze und lernen, sie zu bestimmen.

Orangeroter Poren-Helmling (Favolaschia calocera), (c) Rita Lüder/NABU-naturgucker.de

Submediterrane und mediterrane Pilzflora in Ligurien

In den artenreichen Tälern des Apennins lohnt es, die regionale Pilzflora zu erkunden. Pilzbegeisterte können hier tagsüber ihren Horizont erweitern und abends die italienische Küche genießen.

Schwalbenschwanz auf einer Hand, (c) Christian/Pixabay

Unser Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt: Nachhaltige Reisen mit Mehrwert

Nachhaltigkeit liegt uns am Herzen: Bei unseren Reisen erleben Sie nicht nur die Schönheit der Natur, sondern setzen sich aktiv für ihren Schutz ein. Von der sorgfältigen Auswahl unserer Reiseziele bis hin zur Förderung des Naturschutzes vor Ort – wir gehen verantwortungsvoll mit unserer Umwelt um. Unsere erfahrenen Reiseleiter*innen teilen ihr fundiertes Wissen über Flora und Fauna und inspirieren Sie dazu, auch nach der Reise einen Beitrag zum Erhalt unserer Natur zu leisten.

Erdmännchen haben Teamgeist – wir auch! (c) Bernhard Eickmann/Pixabay

Unser Reise-Team

In der Natur die beeindruckende Vielfalt auf sich wirken zu lassen, ist für uns schon seit Jahren eine große Leidenschaft. Anderen Naturbegeisterten den Weg zu bereiten, ihre persönlichen Natur-Glücksmomente auf Reisen selbst erleben zu können, ist für uns deshalb von immenser Bedeutung.

Naturbeobachterin mit Fernglas, (c) StockSnap/Pixabay

Unsere Reiseleiter*innen und Referent*innen

Sämtliche NABU|naturgucker-Reisen und Praxistage werden von Menschen geleitet, denen die Natur am Herzen liegt und die mit Arten und Lebensräumen der jeweiligen Ziele bestens vertraut sind. Gern geben sie ihr Wissen an andere Naturbegeisterte weiter. Lernen Sie sie hier kennen!

ICE, (c) 2182694/Pixabay

Ökologische Verpflichtungserklärung

Die Begeisterung für die Natur zu wecken, sie zu erforschen, zu schützen und zu erhalten, liegt NABU|naturgucker-Reisen besonders am Herzen. Deshalb verpflichten wir uns freiwillig dazu, konsequent auf Nachhaltigkeit zu setzen und die Umwelt so weit wie irgend möglich zu schonen.

Gemeinsames Naturgucken während der Netzwerkreise im Mainzer Sand im Sommer 2024, (c) Ina Siebert

Alle Reiseberichte und Praxistage-Berichte

Vögel, Orchideen, Schmetterlinge, Pilze, Insekten – während der NABU|naturgucker-Reisen gibt es immer viel zu entdecken und erleben. Zu vielen unserer Touren wurden Reiseberichte verfasst. Hier finden Sie eine Übersicht der bereits verfügbaren Beiträge.

Während unserer Reisen dokumentieren wir die Naturbeobachtungen für Naturschutz und Forschung

Unser Konzept

Wertschätzung für die Natur hat für uns einen sehr hohen Stellenwert. Bei der Durchführung unserer Reisen achten wir grundsätzlich auf einen schonenden Umgang mit der Natur und allen Ressourcen. Unterwegs gesammelte Beobachtungsdaten stehen Forschung und Naturschutz international zur Verfügung.

Der Gelbschnabel-Madenhacker (Buphagus africanus) auf einem großen Säugetier, (c) Simon Reiss/NABU-naturgucker.de

Unsere Kooperation

NABU|naturgucker pflegt eine langjährige Kooperation mit DUMA Naturreisen. Anfangs wurden die von uns konzipierten Naturreisen zu europäischen Zielen von unserem Partner angeboten, inzwischen führen wir sie durch. Unsere Kooperation besteht weiterhin fort.

Bildquellen
Landschaft Spanien, Walsumer Rheinaue mit Wildgänsen und ruhende Wasservögel (c) Gaby Schulemann-Maier, Landschaft Kaiserstuhl (c) Reiner/Pixabay, Naturreisen und Fokusreisen (c) Stefan Munzinger, Netzwerkreisen (c) Ina Siebert; Schwalbenschwanz auf Hand (c) Christian/Pixabay; weitere Bilder siehe entsprechende Unterseiten