Wissen über Lebensräume ist von fundamentaler Bedeutung für unser Verständnis der Natur und unser Zusammenleben mit ihr. Deshalb widmen sich mehrere Kurse der NABU|naturgucker-Akademie wichtigen Lebensraumtypen, die eine Vielzahl von Organismen beherbergen können. Lebensräume zu verstehen, ist maßgeblich, um die Biodiversität schützen und Ökosystemleistungen erhalten können. Das sowie die nachhaltige Nutzung von Ressourcen sowie die Vorhersage und Anpassung an Umweltveränderungen gehört zu den Inhalten, die in den Lebensraum-Kursen der NABU|naturgucker-Akademie vermittelt werden.
Die Alpen, das höchste Gebirge Europas, erstrecken sich über 1200 km durch acht Länder. Sie beherbergen viele besondere Arten, darunter Höhenspezialisten wie Steinbock, Gämse und Edelweiß. Ab 2026 bietet die NABU|naturgucker-Akademie einen Online-Kurs zu den Alpen an.
Kulturgeschichte, Landwirtschaft und Artenvielfalt sind eng miteinander verknüpft. 53 % der Fläche Deutschlands werden landwirtschaftlich genutzt. Der Kurs zeigt unter anderem, wie die Intensität verschiedener Nutzungen die biologische Vielfalt beeinflusst.
Flüsse und Bäche sind die Lebensadern unserer Landschaften. Welche Lebensgemeinschaften sie beherbergen, worin sie sich unterscheiden und wie sie mit den sie umgebenden Lebensräumen vernetzt sind, sind spannende Fragen, die unsere Kurse beantworten.
Naturnah gestaltete Gärten sind vor allem in Städten oft artenreiche Oasen des Lebens. Doch auch an und in Gebäuden finden verschiedene Arten ideale Lebensbedingungen – trotz und wegen der Nähe des Menschen. Unsere Kurse zeigen die Natur rund um Natur und Garten.
Wo das Land auf Meere und Ozeane trifft, finden sich viele faszinierende Lebensräume mit besonderen Bewohnern. Wattenmeer, Bodden, Dünen und Salzwiesen – über sie und andere Lebensräume gibt es jede Menge zu lernen. Ab 2026 bietet die NABU|naturgucker-Akademie dazu einen kostenlosen Online-Kurs an.
Moore beherbergen hoch spezialisierte Arten und sind wichtig für den Klimaschutz. Leider hat der Mensch einen Großteil der Moore bereits zerstört. Was sie ausmacht, wer in ihnen lebt und welcher Schutz nötig ist, vermittelt ab 2026 ein Online-Kurs der NABU|naturgucker-Akademie.
In Städten leben neben uns Menschen zahlreiche Pflanzen, Tiere und Pilze. Welche Arten wo vorkommen, wie sie zurechtkommen und wie sie unterstützt werden können, erfahren Teilnehmende in den Kursen Stadtnatur Grundwissen, Stadtnatur Freiburg und München.
Wälder sind nicht bloß nur Ansammlungen von Bäumen: Als grüne Lunge der Erde beherbergen zahllose Tiere, Pflanzen und Pilze, mischen im Wasserhaushalt mit und bieten Raum für Erholung. Erkunden Sie das und vieles mehr in unserer Wissenwelt der Wälder.
Das Projekt NABU|naturgucker-Akademie wird gefördert im → Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.
Diese Website gibt die Auffassung und Meinung des Zuwendungsempfängers des Bundesprogramms Biologische Vielfalt wieder und muss nicht mit der Auffassung des Zuwendungsgebers übereinstimmen.