Landschaft mit Steg in einem Naturschutzgebiet für naturschonende Erkundungen, (c) Nidan/Pixabay
Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros) in einem Kalksteinbruch, (c) Gaby Schulemann-Maier/NABU-naturgucker.de
Eingang eines Naturschutzgebiets mit Schild, (c) Gaby Schulemann-Maier
Neben den Schwerpunkten Artengruppen und Lebensräume bietet die NABU|naturgucker-Akademie weitere Lerninhalte, die sich mit allgemeinen Themen rund um die Natur, ihren Schutz und ihre Beobachtung beschäftigen. Der bereits verfügbare Kurs „Umsichtiges Naturgucken“ wird in Zukunft um weitere Lernangebote ergänzt, darunter solche, die praktische Beobachtungstipps geben und die ökologisches Hintergrundwissen vermitteln. Ebenfalls bereits verfügbar ist das Lernthema „Biodiversität in der Baustoffindustrie“, das sich mit der besonderen und vielfältigen Natur aus Menschenhand in Abbaustätten wie Kiesgruben und Co. beschäftigt. Des Weiteren bietet die NABU|naturgucker-Akademie einmal monatlich spannende Online-Vortragsabende an.
Kies, Sand, Gips und Kalkstein sind für unsere Gesellschaft unverzichtbar, doch ihr Abbau belastet die Natur. Überraschenderweise können die entsprechenden Abbaustätten jedoch durch gezielte Gestaltung zu wertvollen Lebensräumen für spezialisierte Arten werden.
Begeisterung für die Natur durch eigenes Erleben wecken – ein Online-Kurs der NABU-Akademie zeigt ab 2026, wie sich Emotionen und Staunen am besten vermitteln lassen. Tipps für aktives Mitmachen und den respektvollen Umgang mit der Natur stehen ebenfalls auf dem Lehrplan.
Nature Journaling ist eine kreative Methode, Natur zu erleben. Beobachtungen, Gedanken und Gefühle werden in Texten, Skizzen, Fotos oder Naturmaterialien gesammelt. Es schärft den Blick für Details und entschleunigt. Dieser Online-Kurs führt demnächst in das Thema ein.
Einmal monatlich bietet die NABU|naturgucker-Akademie kostenlose Online-Vorträge zu spannenden Naturthemen an. Sie dauern etwa eine Stunde und finden meist am 3. Donnerstag des Monats ab 19:30 Uhr statt. Von allen Vorträgen gibt es außerdem Aufzeichnungen.
Wie lässt sich die Natur verantwortungsvoll erleben und beobachten? Dieser Kurs vermittelt rechtliche Grundlagen, den Einsatz von Hilfsmitteln und Richtlinien für die Naturfotografie. Teilnehmende lernen, höchstens minimale Spuren in der Natur zu hinterlassen.
Das Projekt NABU|naturgucker-Akademie wird gefördert im → Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit.
Diese Website gibt die Auffassung und Meinung des Zuwendungsempfängers des Bundesprogramms Biologische Vielfalt wieder und muss nicht mit der Auffassung des Zuwendungsgebers übereinstimmen.